Modulkataloge
Name des Moduls |
[309910] Termingeschäfte und Finanzderivate |
Modulcode |
MW 12.1 |
|
Studiengang |
[184] Wirtschaftswissenschaften |
ECTS Punkte |
6 LP |
|
Arbeitsaufwand für Selbststudium |
120 Stunden |
Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) |
|
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden |
60 Stunden |
Dauer des Moduls |
1 Semester |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) |
180 Stunden |
|
|
|
Modulverantwortlicher |
Prof. Dr. Wolfgang Kürsten |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
100% (Klausur oder anteiliger Einbezug einer bewerteten Übungsleistung; die Form und Anteil dieser Leistungen werden vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.) |
Literatur |
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul |
keine |
Vorkenntnisse |
ausreichende Grundkenntnisse auf den Gebieten Investition und Finanzierung, Kapitalmarkt und Derivate, z. B. durch BW12.2 und BW12.3 zu erwerben |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) |
- |
Art des Moduls |
021 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, 179 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 277 M.Sc. Wirtschaftsinformatik, 276 M.Sc. Wirtschaftsmathematik, 181 M.Sc./ M.Ed. Wirtschaftspädagogik: Wahlpflichtmodul |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen |
V, Ü |
Inhalte |
Das Modul vermittelt institutionelle Grundlagen und vertiefte theoretische Kenntnisse der Konstruktion und Bewertung derivativer Finanzinstrumente sowie von deren Einsatz im unternehmerischen Risikomanagement. Behandelt werden insbesondere die Bewertung von Futures (Commodity-, Currency-, Financial- und Credit-Futures), Swaps und Optionen (europäische, amerikanische und exotische Optionen) auf arbitragefreien Kapitalmärkten (Cost-of-Carry-Ansatz, Black/Scholes-Formel) und grundlegende Techniken zum Management von leistungs- und finanzwirtschaftlichen Risiken durch den Einsatz dieser derivativen Finanzinstrumente in Industrie- und Finanzunternehmen (Optionsstrategien, Futures-Hedging, Delta-Gamma-Hedging). |
Lern- und Qualifikationsziele |
Studierende kennen die Methoden zur Bewertung von Derivaten (Cost-of-Carry-Ansatz, Black/Scholes-Formel, Put-Call-Parität) und können auch strukturierte Finanzprodukte (z.B. komplexere Finanzderivate im Kontext des Financial Engineering) bewerten. Sie sind in der Lage, Hedging-Strategien unter Verwendung von Derivaten zu entwickeln und diese Strategien in Industrie- und Finanzunternehmen umzusetzen. |
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) |
keine |
Sie befinden sich hier:
MW 12.1 ... Termingeschäfte und Finanzderivate
MW 12.1 ... Termingeschäfte und Finanzderivate