Name des Moduls | [309240] Bildung-Geschichte-Theologie | Modulcode | B-K-A5 |
Studiengang | [604] Bildung-Kultur-Anthropologie | ECTS Punkte | 10 LP |
Arbeitsaufwand für Selbststudium | 210 Stunden | Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) | jedes 2. Semester (ab Sommersemester) |
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden | 90 Stunden | Dauer des Moduls | 2 Semester |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) | 300 Stunden | ||
Modulverantwortlicher | Prof. Dr. Michael Wermke, Prof. Dr. Christopher Spehr |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Klausur oder mdl. Prüfung (Vorlesung) oder Seminararbeit oder mdl. Prüfung (Hauptseminar) (100 Prozent). |
Zusätzliche Informationen zum Modul | -- |
Literatur | Wird zu Beginn des Moduls bekanntgegeben. |
Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul | -- |
Vorkenntnisse | -- |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) | -- |
Art des Moduls | Pflichtmodul |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen | VL im Bereich Religionspädagogik, Kirchengeschichte oder Systematische Theologie (mit bildungshistorischen oder -systematischen Schwerpunkten) S im Bereich RP, KG, ST (mit Schwerpunkten analog zur VL) Ü im Bereich RP, KG, ST (mit Schwerpunkten analog zur VL) |
Inhalte | Einblick in Grundprobleme und Fragen religiöser Bildung in Geschichte und Gegenwart; Theologie- und kirchenhistorische Kontextualisierungen anhand exemplarischer Quellen aus der Geschichte der religiösen Bildung; Systematisch-theologische Differenzierungen religiöser Bildungsmodelle; Einführung in religionspädagogische Fragestellungen in den verschiedenen Orten religiöser Sozialisation und Bildung wie Familie, Kirche, Schule, Medien. |
Lern- und Qualifikationsziele | Die Studierenden sollen Einsichten in die Grundfragen religiöser Bildungshorizonte gewinnen. Sie sollen lernen, christlich motivierte Bildungskonzeptionen historisch zu verorten, in Beziehung zu ihrem kirchengeschichtlichen, politischen und gesellschaftlichen Umfeld zu setzen und systematisch-theologisch zu beurteilen. Zudem sollen sie anhand religionspädagogischer Methoden ihre Kenntnisse über die Vermittlungsformen religiöser Bildung und Erziehung in den verschiedenen „Lernorten des Glaubens“ vertiefen. |
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) | Regelmäßige, aktive Teilnahme in den Lehrveranstaltungen |