Name des Moduls | [143580] Regionale Geologie Mitteleuropas | Modulcode | BGEO4.3.9 |
Studiengang | [039] Geowissenschaften | ECTS Punkte | 5 LP |
Arbeitsaufwand für Selbststudium | 75 Stunden | Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) | jedes 2. Semester (ab Sommersemester) |
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden | 75 Stunden | Dauer des Moduls | 1 Semester |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) | 150 Stunden | ||
Modulverantwortlicher | Professur für Allgemeine und Historische Geologie (Prof. Dr. Christoph Heubeck) |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Klausur zur Vorlesung (50%), Bericht zur Geländeübung (50%) |
Zusätzliche Informationen zum Modul | keine |
Literatur | MESCHEDE, M. (2015): Geologie Deutschlands. Springer Spektrum, 249 S. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul | Keine |
Vorkenntnisse | Keine |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) | Keine |
Art des Moduls | 039 B.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen | V (2 SWS): Regionale Geologie Mitteleuropas |
Inhalte | V: Grundlagen der geologischen Struktur und der Stratigraphie Mitteleuropas; erdgeschichtlicher Aufbau; (Fossil-)Lagerstätten. |
Lern- und Qualifikationsziele | Die praktische Fähigkeit zur Gesteinsansprache wird entwickelt. Die regionale und erdgeschichtliche Einordnung von Gesteinen und Strukturen wird vermittelt und eingeübt. Die Diskussionsfähigkeit geowissenschaftlicher Phänomene im Gelände wird entwickelt. Fortgeschrittene Deutungsfähigkeit geologischer Karten. |
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) | keine |