Modulkataloge
Name des Moduls |
[143550] Datenverarbeitung und Programmierung in den Geowissenschaften |
Modulcode |
BGEO3.6 |
|
Studiengang |
[039] Geowissenschaften |
ECTS Punkte |
6 LP |
|
Arbeitsaufwand für Selbststudium |
90 Stunden |
Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) |
jedes 2. Semester (ab Sommersemester) |
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden |
90 Stunden |
Dauer des Moduls |
1 Semester |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) |
180 Stunden |
|
|
|
Modulverantwortlicher |
Professur für Allgemeine Geophysik (Prof. Dr. Nina Kukowski); Professur für Angewandte Geophysik (Prof. Dr. Ulrich Wegler) |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
Lernstoffbegleitende Übungsaufgaben (100%) |
Zusätzliche Informationen zum Modul |
keine |
Literatur |
Manuals und Lehrbücher der gelehrten Programmiersprachen, meist online |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul |
keine |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) |
Keine |
Art des Moduls |
039 B.Sc. Geowissenschaften: Pflichtmodul (vor PO 2019 Wahlpflichtmodul) |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen |
V (1 SWS), Ü (5 SWS): Datenverarbeitung und Programmierung in den Geowissenschaften |
Inhalte |
In der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden grundlegende Konzepte, Begriffe und Grundelemente der digitalen Datenverarbeitung und der Programmierung kennen lernen. Im Vordergrund stehen zunächst eine Einführung in die Funktionsweise moderner Computersysteme sowie die Vorstellung verschiedener Speicher- und Sicherungskonzepte. Es werden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit aktuellen Betriebssystemen und der elektronischen Verarbeitung von Daten vermittelt. Mit Hilfe verschiedener Programmierwerkzeuge sollen in dieser Lehrveranstaltung die allgemeinen Prinzipien der Programmierung und numerischer Vorgehensweisen erläutert werden. Im Übungsteil werden dann zunächst einfache Makros programmiert und die erworbenen Kenntnisse durch die Einführung einer weiteren leistungsfähigen Skriptsprache oder höheren Programmiersprache weiter vertieft werden. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird außerdem die Erstellung von digitalen Karten und Diagrammen vermittelt. |
Lern- und Qualifikationsziele |
Grundlegende Einführung in verschiedene Programmierwerkzeuge (Makroprogrammierung, Skriptsprachen, höhere Programmiersprachen) und numerische Vorgehensweisen, einzeln oder in Kleingruppen. Die erworbenen Kenntnisse versetzen die Studierenden in die Lage, z.B. im Rahmen ihrer Qualifizierungsarbeiten (Projektmodul, BSc-Arbeit) eigene Skripte anzufertigen. |
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) |
Keine. |
Sie befinden sich hier:
BGEO3.6 ... Datenverarbeitung und Programmierung in den Geowissenschaften
BGEO3.6 ... Datenverarbeitung und Programmierung in den Geowissenschaften