Modulkataloge
Name des Moduls |
[143540] Praktikum Anorgan. Chemie f. Geowissenschaften |
Modulcode |
BGEO3.5.9 |
|
Studiengang |
[039] Geowissenschaften |
ECTS Punkte |
6 LP |
|
Arbeitsaufwand für Selbststudium |
105 Stunden |
Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) |
jedes Semester |
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden |
75 Stunden |
Dauer des Moduls |
1 Semester |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) |
180 Stunden |
|
|
|
Modulverantwortlicher |
Professur für Glaschemie (Prof. Dr.-Ing. L. Wondraczek) |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
Klausur (50 %, Whd. ggf. mündlich), 4 benotete Analysen inkl. Protokollführung (50 %) |
Zusätzliche Informationen zum Modul |
Keine |
Literatur |
RIEDEL, E. & JANIAK (2015): Anorganische Chemie. 9. Auflage. De Gruyter, 990 S.
STRÄHLE, J. & E. SCHWEDA (2006): Jander/Blasius Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie. 16. Auflage. Hirzel, 728 S. |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul |
039 B.Sc. Geowissenschaften: BGEO2.5.6 Anorganische und Allgemeine Chemie I |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) |
Keine |
Art des Moduls |
039 B.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen |
P (4 SWS), Ü/S (1 SWS): Praktikum Chemie für Geowissenschaftler II |
Inhalte |
In ausgewählten praktischen Versuchen werden die unterschiedlichen Eigenschaften chemischer Elemente und deren Verbindungen ersichtlich. Diese werden zur Trennung und zum qualitativen und quantitativen Nachweis verschiedener Ionen genutzt. Die Grundregeln sicherer und exakter chemischer Laborarbeit werden vermittelt. Die Kenntnisse über wesentliche Typen chemischer Stoffumwandlungen und Stoffgruppen werden angewandt und vertieft. Im praktikumsbegleitenden Seminar (ggf. als Übung, je nach Teilnehmerzahl) werden die theoretischen Hintergründe und Grundkenntnisse zu den Praktikumsversuchen semesterbegleitend vorbereitet und vermittelt. |
Lern- und Qualifikationsziele |
Vertiefung grundlegender Kenntnisse und Konzepte der Anorganischen und Allgemeinen Chemie. Damit werden die Studierenden in die Lage versetzt, theoretisch erworbenes Grundwissen auf chemische Probleme (qualitative und quantitative Analysen) und in anderen Disziplinen anzuwenden. Kenntnisse der grundlegenden chemischen Arbeitsweise, Ausführung und Bewertung chemischer Versuche sowie praktische Fertigkeiten in der chemischen Laborarbeit werden vermittelt und vertieft. |
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) |
Keine |
Sie befinden sich hier:
BGEO3.5.9 ... Praktikum Anorgan. Chemie f. Geowissenschaften
BGEO3.5.9 ... Praktikum Anorgan. Chemie f. Geowissenschaften