Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [63080] Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften III Modulcode FMI-MA7008

Studiengang [105] Mathematik ECTS Punkte 7 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 90 Stunden Dauer des Moduls 1 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 210 Stunden    

Modulverantwortlicher

Winfried Sickel, Simon King

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul

keine

Literatur

MEYBERG, K. & P. VACHENAUER (2005): Höhere Mathematik 2. Differentialgleichungen, Funktionentheorie, Fourier-Analyse, Variationsrechnung. 4. Auflage. Springer, 476 S.
HEUSER, H. (2009): Gewöhnliche Differentialgleichungen – Einführung in Lehre und Gebrauch. 6. Auflage. Teubner, 636 S.
PAPULA, L. (2009): Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1 & 2, Springer

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

-

Vorkenntnisse

Empfohlen wird FMI-MA7008 Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften II

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

-

Art des Moduls

177 B.Sc. Werkstoffwissenschaft: Pflichtmodul
039 B.Sc. Geowissenschaften: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

V (4 SWS), Ü (2 SWS)

Inhalte

Oberflächenintegrale, Integralsätze, Gewöhnliche Differentialgleichungen – 1. Ordnung (trennbare Variable, lineare, exakte), integrierender Faktor, 2. Ordnung (linear und mit konstanten Koeffizienten), Gewöhnliche Differentialgleichungssysteme 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten Partielle Differentialgleichungen (Wellengleichung, Wärmeleitungsgleichung, Poissongleichung, Separationsansätze und Anwendung von Fourier-Reihen für diese drei Grundtypen).

Lern- und Qualifikationsziele
  • Kenntnisse von und Umgang mit gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen.

  • Erwerb der mathematischen Kernkompetenz zum Verständnis des materialwissenschaftlichen Wissens, Anwendung der Rechenmethoden.
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

Abgabe von Übungsaufgaben. Umfang der Bearbeitung wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.



FMI-MA7008 ... Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften III

FMI-MA7008 ... Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften III Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung