Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [92580] Exogene Geologie Modulcode BGEO2.1

Studiengang [039] Geowissenschaften ECTS Punkte 7 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 90 Stunden Dauer des Moduls 1 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 210 Stunden    

Modulverantwortlicher

Professur für Allgemeine und Historische Geologie (Prof. Dr. Christoph Heubeck)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur zur Exogenen Dynamik (50 %) und Klausur zur Erdgeschichte (50 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul

Keine

Literatur

BAHLBURG, H. & C. BREITKREUZ (2007): Grundlagen der Geologie. Spektrum, 412 S.

SCHÄFER, A. (2005): Klastische Sedimente. Springer Spektrum, 416 S.

ELICKI, O., & Breitkreuz, C. (2016): Die Entwicklung des Systems Erde. Springer Spektrum, 296 S.

OSCHMANN, W. (2018): Evolution der Erde. UTB-Verlag, 384 S.

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

keine

Vorkenntnisse

Empfohlen: BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Empfohlen für: BGEO3.5.2 Quartärgeologie und Bodenkunde, BGEO5.1.3 Sedimentpetrographische Labormethoden

050 M. Sc. Geographie Schwerpunkt Klima- und Umweltwandel: LP zählen für eine mögliche Ausweisung der Spezialisierung (minor) Biogeochemistry and Paleoclimate.

Art des Moduls

039 B.Sc. Geowissenschaften: Pflichtmodul
065 B.A. EF Geologie: Wahlpflichtmodul (vor PO 2019 Pflichtmodul)
050 M. Sc. Geographie Schwerpunkt Klima- und Umweltwandel: Wahlpflichtmodul

 

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

V (2 SWS), Ü (1 SWS): Exogene Dynamik
V (2 SWS): Erdgeschichte
GÜ (2 Tage à 8 Stunden): Ablagerungssysteme der Trias

Inhalte

Grundzüge der Hydrodynamik und des Korntransports in Fluiden; Mechanismen und Eigenschaften von Massentransporten. Entstehung von sedimentären Strukturen durch physikalische, chemische und biologische Prozesse. Abriss von siliziklastischen, karbonatischen und evaporitischen Ablagerungsräumen. Rolle von organischem Material im System Erde und sein Beitrag zur Habitabilität.

Grundlagen der Stratigraphie und ihrer Methoden. Entstehung und Differenzierung des Planeten Erde; Abriss der tektonischen, paläontologischen und atmosphärischen Entwicklung und ihrer Zusammenhänge mit Betonung auf Innovationen und ihren Konsequenzen. Alle Vorlesungsinhalte betonen die Interaktion der geologischen Oberflächenprozesse mit der Bio-, Hydro- und Atmosphäre. Die Übungen vermitteln Methoden der Datengewinnung und -auswertung in Sedimentgesteinen; die Exkursion stellt Lithologien, Strukturen, und Fazies im zeitlichen Kontext der mitteldeutschen Trias vor.

Lern- und Qualifikationsziele

Studierende verstehen Grundzüge des Sedimenttransports und können Sedimente und -gesteine hinsichtlich ihrer Transport- und Ablagerungsprozesse interpretieren. Sie besitzen ein prozessorientiertes Verständnis der wichtigsten sedimentären Strukturen, können den Faziesbegriff anwenden und einfache Rekonstruktionen und Vorhersagen im Untergrund treffen. Sie können die wichtigsten Interaktionen von geologischen Oberflächenprozessen mit der Bio-, Hydro- und Atmosphäre in Raum und Zeit erläutern und Konsequenzen reflektieren. Studierende verstehen Möglichkeiten und Begrenzungen mehrerer stratigraphischer Methoden, kennen die wichtigsten Ereignisse der Erdgeschichte und können sie in ihrem Kontext und ihrer Bedeutung erläutern.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

Mindestens 60 % der erreichbaren Gesamtpunktezahl der Übungsaufgaben, Teilnahme an der Geländeübung




BGEO2.1 ... Exogene Geologie Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung