Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [15090] Praxismodul-A Modulcode IDG BM 9A

Studiengang [152] Indogermanistik ECTS Punkte 10 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 285 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 15 Stunden Dauer des Moduls 2 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300 Stunden    

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Martin Joachim Kümmel und der/die Praktikumsverantwortliche/r

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Portfolio (Inhalt: Begründung der Veranstaltungsauswahl aus Veranstaltung 1, Darstellung des Projekts in Veranstaltung 2, Verbindung der Veranstaltungen und Inhalte, Aufzeigen der selbstständigen Arbeitsleistung, Selbstreflexion u.a. zu einer möglichen beruflichen Entwicklung),(Prädikat: bestanden - nicht bestanden)

Zusätzliche Informationen zum Modul

Die Auswahl der Lehrveranstaltung für Veranstaltung 1 erfolgt in frühzeitiger Absprache mit dem Praktikumsverantwortlichen (ein Semester vor dem Belegungswunsch). Diese frühzeitige Besprechung ist wichtig, da das selbstständige Projekt in Veranstaltung 2 an universitäre oder andere öffentliche Veranstaltungen geknüpft sein kann, die nicht in jedem Semester stattfinden und für die ggf. Anmeldefristen gelten. 

Literatur

keine

Unterrichtssprache

--

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

152 B.A. Indogermanistik Kernfach: 30 LP im Kernfach

Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls

152 B.A. Indogermanistik Kernfach: Wahlpflicht (vgl. Studienordnung § 16)

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

Veranstaltung 1: LV, je nach Auswahl, Veranstaltung 2: fachinternes Praktikum oder Projekt

Inhalte

Veranstaltung 1: In Absprache mit dem Praktikumsverantwortlichen erfolgt die Wahl einer Veranstaltung aus dem ASQ-Katalog der Philosophischen Fakultät oder einer anderen Lehrveranstaltung, die Veranstaltung 2 im Sinne der unten genannten Lern- und Qualifikationsziele ergänzt.
Veranstaltung 2: Praktikum an einem am Seminar für Indogermanistik ansässigen Forschungsprojekt oder selbstständige Konzeptionierung und Durchführung eines Projekts zur öffentlichen Wissenschaftsvermittlung, z. B. in Form einer Ausstellung oder eines Themenabends (z.B. Lange Nacht der Wissenschaften/WiSe, Forscherwerkstatt FSU Sommerfest/SoSe). Die Studierenden sollen mit Unterstützung des Praktikumsverantwortlichen, aber so selbstständig wie möglich, ein realisierbares Konzept entwerfen und praktisch umsetzen.

Lern- und Qualifikationsziele

Erlangen fachspezifischer und wissenschaftlicher Kompetenzen und Arbeitstechniken und deren Anwendung, praktische Erfahrung und Kreativität bei der Wissens- und Wissenschaftsvermittlung, Erfahrung im Umgang mit Präsentationsmedien und -techniken, Ausbau und Üben der eigenen Textproduktions- und Präsentationskompetenz, Erfahrung mit Textlayout und Recherchearbeit, Fähigkeit zu selbstorganisierter Teamarbeit, Organisationskompetenz/Zeitmanagemen (z.B. Beschaffung von Veranstaltungsräumen oder Equipment), Öffentlichkeitsarbeit (Kontakt mit der Presse, Plakatierung)

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

Bestehen der Prüfung von Veranstaltung 1




IDG BM 9A ... Praxismodul-A Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung