Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [92700] Gesteinsbildende Minerale Modulcode BGEO3.4

Studiengang [039] Geowissenschaften ECTS Punkte 6 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 110 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 70 Stunden Dauer des Moduls 2 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180 Stunden    

Modulverantwortlicher

Professur für Allg. Mineralogie (Prof. Dr. Juraj Majzlan)

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

1 Klausur (50 %), 1 benotete Übung (Dünnschliffbeschreibung, 50 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul

Eine regelmäßige Teilnahme an den Übungen wird für ein erfolgreiches Bestehen der Modulprüfung dringend empfohlen.

Literatur

KLEIN, C. & B. DUTROW (2007): Manual of Mineralogy. 23. Auflage. Wiley, 716 S.

MACKENZIE, W. S. & C. GUILFORD (2015): Atlas of Rock-Forming Minerals in Thin Section.CRC Press, 104 S.

OKRUSCH, M. & S. MATTHES (2014): Mineralogie. Eine Einführung in die Spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 9. Auflage. Springer, 728 S.

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

Keine

Vorkenntnisse

Empfohlen: BGEO2.6 Allgemeine Mineralogie & Kristallographie

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Empfohlen für: BGEO5.1.3 Sedimentpetrographische Labormethoden, BGEO5.1.15 Magmatite und Metamorphite

Art des Moduls

039 B.Sc. Geowissenschaften: Pflichtmodul

065 B.A. EF Geologie: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

V (1 SWS), Ü (1 SWS), EX (1 Tag à 10 Stunden): Spezielle Mineralogie (WS)

Ü (2 SWS): Polarisationsmikroskopie (SS)

Inhalte

Vertiefung von Grundkenntnissen der makroskopischen Mineralbestimmung und der Mineralsystematik. Mischkristallbildungen, chemische und physikalische Eigenschaften gesteinsbildender Minerale. Genese und Nutzung gesteinsbildender Minerale. Einführung in die Polarisationsmikroskopie und deren Anwendung zum Erkennen und Beschreiben des Mineralbestandes.

Lern- und Qualifikationsziele

Grundkenntnisse in Systematik und Zusammensetzung der Minerale als Grundlage für mikroskopischen und petrologischen Untersuchungen werden erlernt. Befähigungt zur Bestimmung gesteinsbildender Minerale mit Hilfe spezifischer physikalischer, chemischer und polarisationsmikroskopischer Eigenschaften. Befähigung zum Erstellen von Dünnschliffbeschreibungen. Erkennen von Ausscheidungsabfolgen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

keine




BGEO3.4 ... Gesteinsbildende Minerale Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung