Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [361170] Internationales Kulturmanagement/ Kulturökonomie für Übersetzer Modulcode MLÜ-IKM

Studiengang [837] Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis ECTS Punkte 5 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 60 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 90 Stunden Dauer des Moduls 1 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150 Stunden    

Modulverantwortlicher

Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität: Prof. Dr. Steffen Höhne

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Leistung in Absprache mit den Modulverantwortlichen (Testat)

Note: unbenotet (bestanden/ nicht bestanden)

Zusätzliche Informationen zum Modul

Es handelt sich um ein Importmodul aus dem Bereich Kulturmanagement der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und kann nur dort absolviert werden. Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgt über Friedolin. Bitte konsultieren Sie auch das Vorlesungsverzeichnis unter: https://www.hfm-weimar.de/Kulturmanagement/vorlesungsverzeichnis/

Seminar: Auswahl eines Seminars aus: Kulturmarketing (Blockseminar, SoSe) oder Kulturbetriebswirtschaftslehre(wöchentlich im SoSe) (3 LP, Testat)

Übungen: Auswahl von zwei (Block-)Übungen aus: Führung/ Organisation (jedes Semester), Rhetorik (WiSe), Rechtspraxis (jedes Semester) oder Selbstmanagement (jedes Semester) (je 1 LP, regelmäßige Teilnahme)

Literatur

wird in den LV bekanntgegeben

Unterrichtssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

--

Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls

837 MA Literarisches Übersetzen: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 S (2 SWS) und 2 Ü (Blockveranstaltungen)

Inhalte

Kulturbetriebslehre: Vermittlung zentraler strategischer Handlungsfelder kulturökonomischen Handelns: 

Organisation von Kulturinstitutionen, Konzepte des Identitätsmanagements (Corporate Attitude, Corporate Communication, Corporate Design, Corporate Image), Organisationsentwicklung und -politik, Markenbildung (Branding von Kulturprodukten, Kulturdienstleistungen, Kulturinstitutionen), Personalwesen in Kulturinstitutionen (Führungstechniken und Führungssysteme), Kulturfinanzierung (Sponsoring, Fundraising) 

Kultur- und Musikmarketing: Thematisierung aktueller Tendenzen im Marketing:  

Grundlagen und Konzepte der Markenführung im Kulturbereich, Marktforschung für Kulturunternehmen, Servicepolitik im Kultursektor, Dienstleistungsmarketing und 

Non-Profit-Marketing One-to-one-Marketing und Kommunikationspolitik (Neue Medien)

Übungen zu Führung/Organisation, Rhetorik, Selbstmanagement oder Rechtspraxis

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen komplexe ökonomische Bedingungen des Faches im Hinblick auf den Kulturbereich und die angestrebten berufsfeldbezogenen Handlungskompetenzen. 

Die Studierenden kennen die spezifischen kulturökonomischen Gegenstände des Faches und der leitenden Erkenntnisziele und Forschungsfragen. 

Die Studierenden kennen grundlegende Theorien der verschiedenen Schulen und Ansätze im Bereich Organisationskultur, Kultur- und Musikmarketing.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

Das Erreichen der Lern- und Qualifikationsziele setzt eine regelmäßige und aktive Teilnahme voraus. Dies schließt die Übernahme einer oder mehrerer, von den Lehrenden gestellten, adäquaten mündlichen oder schriftlichen Seminarleistung(en) ein.




MLÜ-IKM ... Internationales Kulturmanagement/ Kulturökonomie für Übersetzer Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung