Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [35720] Einführung in die Medienethik Modulcode The E8

Studiengang [953] Grundlagen des Christentums ECTS Punkte 10 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (jährlich)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Stunden Dauer des Moduls 1 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300 Stunden    

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Martin Leiner

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Vorlesungsklausur oder Seminararbeit im Fachgebiet Evangelische Ethik/Medienethik 

Notengewichtung: 100%

Zusätzliche Informationen zum Modul

Die Modulnote wird ggf. in die Berechnung der Endnote aufgenommen.

Literatur

Wird im Rahmen der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben – insbesondere: 

Martin Leiner: „Medienethik in der Gegenwart“ in: Nikolaus Knoepffler u.a. (Hg.), Einführung in die Angewandte Ethik. Freiburg / München 2006, S. 155-194.

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

-

Vorkenntnisse
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

-

Art des Moduls

603 M.A. Öffentliche Kommunikation

Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

VL (2 SWS):  Medienethik

S (2 SWS): Medienethik

Inhalte

Geschichtlicher Überblick über die Entstehung von Medien und den gleichzeitig diskutierten medienethi-schen Problemen von den Anfängen der Menschheit bis zur aktuellen Gegenwart, insbesondere auch bei den elektronischen Medien (Fernsehen, Internet); Bearbeitung eines aktuellen medienethischen Themas

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen aktuelle medienethische Debatten zu historischen Debatten in Bezug setzen können. Und medienethische Verantwortung in den Redaktionsalltag einbringen können.

Zudem sind die Studierenden in der Lage, eigenständige Positionen im Diskurs der Medienethik sowie der Referenzwissenschaften argumentativ zu vertreten.

Den Lerninhalt und -prozess bilden dabei die argumentative mündliche und schriftliche Auseinandersetzung mit kirchengeschichtlichen Problemstellungen und die Formulierung und Präsentation eigener Positionen in der fachwissenschaftlichen Diskussion.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)
  • regelmäßige und aktive Teilhabe an der diskursiven Lern- und Qualifikationsform
  • Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Umfang und Form werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen durch die Dozierenden bekannt gegeben)



The E8 ... Einführung in die Medienethik Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung