Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [333580] Theorie und Empirie der Begegnung von Kulturen Modulcode MA.DaF.P02

Studiengang [271] Internationaler Master Auslandsgermanistik - Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache ECTS Punkte 10 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (jährlich)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Stunden Dauer des Moduls 2 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300 Stunden    

Modulverantwortlicher

Dr. Dirk Skiba

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

a) Hausarbeit oder mündliche Prüfung
b) 2 Teilklausuren

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Literatur

--

Unterrichtssprache

--

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

--

Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls

Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

1 Vorlesung (Volkskunde/Kulturgeschichte: MVK 1) und 1 Seminar oder 2 Seminare

Inhalte

1. Kernbereiche, Kategorien und Diskurse volkskundlicher Forschung
2. Wissenschaftliche Konzepte und empirische Befunde der Kulturwissenschaft und Interkulturalitätsforschung
3. Forschungskompetenz im Handlungsfeld Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Lern- und Qualifikationsziele

Der/Die Studierende
• kennt Kernbereiche und Kategorien volkskundlicher Forschung;
• kann aktuelle volkskundliche Forschungsdiskurse kritisch reflektieren ;
• kann verschiedene wissenschaftliche Texte zu einem Thema aus der volkskundlichen Forschung verfassen.
• kennt grundlegende Positionen der Kulturwissenschaft und kann diese auf konkrete Untersuchungsgegenstände im Bereich des Lehrens und Lernens von Fremdsprache beziehen;
• kennt ausgewählte Arbeiten der Interkulturalitätsforschung;
• kennt grundlegende methodologische Probleme bei der Erforschung kultureller Markiertheit und kann das Design vorliegender empirischer Arbeiten methodologisch einschätzen;
• kennt grundlegende Paradigmen der empirischen Forschung (qualitative und quantitative Ansätze) und kann deren Eignung für die Operationalisierung je spezifischer Forschungsfragen im Bereich der Interkulturalitätsforschung einschätzen;
• kann selbstständig eine empirische Untersuchung projektieren;
• kann auf der Basis der Kenntnis theoretischer Positionen und empirischer Befunde kultursensitive
didaktisch-methodische Lehr- und Lernmaterialien entwickeln.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

aktive Teilnahme




MA.DaF.P02 ... Theorie und Empirie der Begegnung von Kulturen Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung