Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [19010] Einführung in die Altorientalistik Modulcode AO 110

Studiengang [622] Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik ECTS Punkte 20 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 510 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (jährlich)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 90 Stunden Dauer des Moduls 2 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 600 Stunden    

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Johannes Hackl

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Hausarbeit nach dem ersten Semster 40%,
Abschlussklausur am Ende des 2. Semester 60%.

Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Dieses Modul kann in einem Masterstudiengang nur dann belegt werden, wenn es nicht bereits im Bachelorstudium belegt wurde.

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

--

Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF: AO 310 AO 320 AO 350 (Fachspezifische Schlüsselqualifikationen)

622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - EF: AO 310 AO 320

012 M.A. klassische Archäologie: keine

Art des Moduls

622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Pflichtmodul;

012 M.A. klassische Archäologie: Walpflichtmodul

010 MA Arabistik: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen S I; S II
Inhalte 1. Theoretische und methodische Grundlagen der altorientalischen Philologie. 2. Einführung in das Akkadische anhand der altbabylonischen Sprach- und Schriftform. 3. Überblick über die akkadische Sprach- und Schriftgeschichte. 4. Ggf. kann ein Tutorium zu den Seminaren besucht werden. 5. Die Teilnehmer halten ein Kurzreferat im Umfang von maximal 20 Minuten.
Lern- und Qualifikationsziele 1. Kenntnis und praktische Anwendung der wichtigsten Methoden und Hilfsmittel der altorientalischen Philologie. 2. Überblick über die altorientalischen Sprachen und Schriften. 3. Beherrschung der altbabylonischen Laut- Formenlehre. 4. Beherrschung des Grundwortschatzes und des elementaren Onomastikons, 5. Beherrschung der wichtigsten für die altbabylonischen Lektüre erforderlichen Keilschriftzeichen und ihrer Werte. 6. Grundkenntnisse der akkadischen Sprach- und Schriftgeschichte.
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

Regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung, ggf. Teilnahme an einem begleitenden Tutorium und ggf. Teilnahme an einer Testklausur am Ende des ersten Modulsemesters zur Überprüfung des Leistungsstandes




AO 110 ... Einführung in die Altorientalistik Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung