Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Modulkataloge

Name des Moduls [301420] Archäologische Kerngattungen II Modulcode Arch710

Studiengang [012] Klassische Archäologie ECTS Punkte 10 LP

Arbeitsaufwand für Selbststudium 225 Stunden Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 75 Stunden Dauer des Moduls 1 Semester
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300 Stunden    

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Eva Winter

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

-          Klausur (90 min), 33 % der Modulgesamtnote

-          Hausarbeit (max. 15 Textseiten gem. Prüfungsordnung), 67 % der Modulgesamtnote

Jede Modulteilleistung muss bestanden sein.

Noten: 1-5

Zusätzliche Informationen zum Modul

--

Literatur

Siehe Vorlesungsverzeichnis

Unterrichtssprache

--

Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul

--

Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

Arch 1000

Art des Moduls

Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen

Vorlesung (2 SWS), Seminar (Haupteminar) (3 SWS)

Inhalte

Die Vorlesung behandelt ein ausgewähltes Teilgebiet aus der Kerngattung der römischen Kunst- und Kulturgeschichte (Architektur, Wandmalerei, Mosaik, Plastik, Keramik etc.) und deren Einbindung in einen größeren kulturhistorischen Kontext.

Anhand eines ausgewählten Themenkomplexes aus der römischen Kunst- und Kulturgeschichte werden im Seminarvorgegebene Fragestellungen selbständig bearbeitet und deren Ergebnis im Vortrag vorgestellt.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden vertiefen exemplarisch ihre Kenntnisse in einem Teilkomplex der römischen Kunst- und Kulturgeschichte und werden befähigt, Kunstwerke und andere Objekte der materiellen Kultur aus der Zeit der römischen Republik und der frühen und mittleren Kaiserzeit, die chronologisch im Wesentlichen der griechischen Epoche nachfolgt, unter selbständiger Anwendung der erlernten Methoden und Techniken zu datieren, zu lokalisieren und in einen übergreifenden kulturgeschichtlichen Horizont einzuordnen und ihre Ergebnis wissenschaftlich korrekt wiederzugeben. Durch Darstellung eines Problems im Vortrag wird die Fähigkeit zur Präsentation archäologischer Themen vertieft.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen)

Prüfungsvorleistungen:

regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat)




Arch710 ... Archäologische Kerngattungen II Modulhandbuch


Impressum | Datenschutzerklärung