Name des Moduls | [14150] ÄDL I.2: Ältere deutsche Literatur I.2 | Modulcode | B-GLW-04-2 |
Studiengang | [867] Germanistische Literaturwissenschaft | ECTS Punkte | 5 LP |
Arbeitsaufwand für Selbststudium | 90 Stunden | Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) | jedes 2. Semester (ab Sommersemester) |
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden | 60 Stunden | Dauer des Moduls | 1 Semester |
Arbeitsaufwand Summe (Workload) | 150 Stunden | ||
Modulverantwortlicher | Alle Hochschullehrer und Privatdozenten der ÄDL |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten | Klausur zur Vorlesung (Prädikate: bestanden - nicht bestanden) Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein. |
Zusätzliche Informationen zum Modul | 067 Deutsch LG: |
Voraussetzungen für die Zulassung zum Modul | keine |
Vorkenntnisse | B-GSW-05 (empfohlen) |
Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) | 067 LG Deutsch: Voraussetzung für B-GLW-05, LA-GLW-LWS, M-GLW-ÄDL1 bis -ÄDL3 667 B.A. Germanistik (Kern- oder Ergänzungsfach), 867 B.A. Germanistische Literaturwissenschaft (Ergänzungsfach): Voraussetzung für B-GLW-05, B-GLW-10-1, B-GLW-10-2 |
Art des Moduls | Wahlpflichtmodul |
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen | VL, S |
Inhalte | Vorlesung: Die Module ÄDL I.1 und ÄDL I.2 vermitteln diese Inhalte jeweils anhand unterschiedlicher Gegenstände |
Lern- und Qualifikationsziele | Erarbeitung des begrifflichen Instrumentariums zur Beschreibung, Analyse und Einordnung älterer deutscher Texte bzw. Autor/innen, Gattungen und Epochen mit Transferleistungen für die diachrone Sprachwissenschaft (Sprachstufe Mittelhochdeutsch). Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (nur im Kernfach): erweiterte Recherche-, Schreib- und Darstellungskompetenzen. |
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung (Prüfungsvorleistungen) | Aktive Teilnahme gemäß den zu Beginn des Semesters bekanntgegebenen Vorgaben des Prüfers. |