Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Sprachgedächtnisse: Grundlagen [BA.DaF.M04] - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 36605 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 40 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 40
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:15 bis 11:45 w. 04.04.2024 bis
04.07.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 222   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neumann, Jessica , M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor B.A. (KF/EF) Deutsch als Fremd-Zw.spr. - 2007
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BA.DaF.M04 Sprachgedächtnisse: Wortschatz, Grammatik und ihre Vermittlung
P-Nr. : 23041 Sprachgedächtnisse: Wortschatz, Grammatik und ihre Vermittlung: mündlich oder Klausur (ggf HA)
23042 Sprachgedächtnisse: Wortschatz, Grammatik und ihre Vermittlung: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien
Inhalt
Kommentar

Das Seminar macht vertraut mit mentalen Prozessen beim L1- und L2-Spracherwerb und bei der Sprachverarbeitung. Außerdem wird auf Fragen der expliziten und impliziten Fremdsprachvermittlung sowie des expliziten und impliziten Sprachlernens/-erwerbs eingegangen. Die Rolle von chunks und chunking-Prozessen bzw. usueller Mehrworteinheiten soll dabei beleuchtet werden. Darüber hinaus werden die Dimensionen des Wortschatzerwerbs thematisiert, Ansätze zur Bestimmung von Grund- und Aufbauwortschätzen diskutiert und wichtige Aspekte einer Lernerlexikographie aufgenommen.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird in Präsenz angeboten. Es wird aber nach Rücksprache mit der Dozentin möglich sein, sich über Zoom zuzuschalten, falls es einmal notwendig sein sollte.

Weitere Informationen zum Ablauf werden zu Beginn des Semester im Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

Das Modul BA.DaF.M04 wird mit einer Klausur (ggf. elektronisch) abgeschlossen. Nach Absprache mit den Dozent*innen im Modul ist auch das Verfassen einer Hausarbeit als Prüfungsleistung möglich. Beachten Sie bitte dazu die Hinweise zu den Prüfungsformen auf Moodle.

Wichtig: Bitte melden Sie sich erst zur Prüfung an, wenn Sie beide Lehrveranstaltungen im Modul (Grundlagen- und Anwendungsseminar) belegt haben.

Zielgruppe

Die Veranstaltung ist für Kernfach- und Ergänzungsfachstudierende der Bachelorstudiengänge geöffnet. Vorteilhaft sind Kenntnisse aus den Modulen M01 und M02 sowie idealerweise auch M06.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
BA.DaF.M04  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung