Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Dig Deep: KI-basierte Verfahren zur digitalen Analyse und Klassifikation von Text(en) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 221073 Kurztext
Semester WS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    14.08.2023 09:00:00 - 09.10.2023 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    09.10.2023 08:30:00 - 30.10.2023 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    31.10.2023 00:00:01 - 19.02.2024 08:29:59   
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 16:00 bis 18:00 w. 17.10.2023 bis
06.02.2024
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fritsche, Katrin , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
JP Digital Humanities Bild- u. Objektdaten
Inhalt
Kommentar

In diesem Kurs lernen Sie digitale und KI-basierte Verfahren zur Analyse von Texten kennen. Dazu wird nach einer theoretischen Einführung mit R Studio gearbeitet, um die Schritte zur  Textklassifikation mit bekannten Kategorien zu erlernen. Neben einer kurzen technischen Einführung in R Studio werden die Sammlung,  Organisation, Bereinigung und Vorbereitung von Textdaten vorgestellt  und gemeinsam nachvollzogen.

Anschließend wird die Klassifikation von Textdaten anhand verschiedener Beispiele durchgeführt und so auf diktionärbasierte  Ansätze, Supervised Machine Learning und Named Entity Recognition  eingegangen. Die Verfahren werden anhand politischer Reden, Filmrezensionen und Romanen erarbeitet.

Neben Informationen und Videoformaten werden R Skripte bereitgestellt, die downgeloadet und zum eigenen Nachvollzug genutzt werden können.  Für den Kurs sind deshalb keine Programmiervorkenntnisse notwendig.  Ein generelles Verständnis für digitale Daten ist aber Voraussetzung.

GeisteswissenschaftlerInnen und SozialwissenschaftlerInnen sind die Hauptzielgruppe dieses Kurses.

Der Kurs wird in einem hybriden Format angeboten: Teilnehmende arbeiten sich durch die Lektionen des Moodle-Kurses, die mit verschiedenen Materialien angereichert sind, erproben Code und führen Verfahren selbständig aus. Erkenntnisse oder Probleme können optional in 2 synchron stattfindenden virtuellen Sprechstunden thematisiert werden.

Das Seminar kann im Rahmen des Zertifikats Digital Humanities im Modul DH 3 Praxis der Digital Humanities angerechnet werden. Das Seminar kann als Modul der ASQ (5 ECTS-Punkte) angerechnet werden.

Studierende, die sich den Kurs anrechnen lassen möchten, erstellen als  Endleistung ein Forschungsexposee (mind. 2 Seiten), in dem sie  beschreiben, wie sie mit den kennenglernten oder verwandten Verfahren  eine eigens gewählte Forschungsfrage/ ein Forschungsanliegen im Bereich der digitalen Textanalyse bearbeiten würden.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet als Moodle-Selbstlernkurs statt und besteht aus dem eigenständigen Nachvollzug eines Moodle-Kurses. Optional werden 2 virtuelle Konsultationsslots angeboten, bei denen Fragen, die beim Nachvollzug des Kurses aufkommen, besprochen werden können.

Für den Erhalt von 5 ECTS muss eine unbenotete Abschlussleistung erbracht werden.

Lerninhalte

Nach dem Durchlaufen des Kurses sollten Sie in der Lage sein, eines oder mehrere der hier vorgestellten (oder verwandten) Tools für eine eigene Fragestellung hinsichtlich des Gegenstandes Text zu verwenden. Zum Semesterende soll ein 2-seitiges Exposee eingereicht werden, das eine eigene Forschungsidee, das mögliche Vorgehen zur Beantwortung dieser sowie die Anwendung des jeweiligen Tools/ die Kombination mehrerer Tools beschreibt.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung