Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Theorien der Policyfoschung in der empirischen Anwendung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 219843 Kurztext
Semester WS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 30 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    14.08.2023 09:00:00 - 09.10.2023 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    09.10.2023 08:30:00 - 30.10.2023 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    31.10.2023 00:00:01 - 19.02.2024 08:29:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 16:00 bis 18:00 w. 17.10.2023 bis
06.02.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 307   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reiser, Marion, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Policyforschung stellt eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze zur Erklärung der Staatstätigkeit zur Verfügung. Doch wie lassen sich diese anwenden? Und welche Erklärungskraft haben die Ansätze in der konkreten Anwendung, wo sind ihre Stärken und Blindstellen? Diese Fragen sollen anhand konkreter Beispiele untersucht werden.

In einem ersten Block des Seminars werden die zunächst die Grundlagen der Policyforschung (Policy-Typen, Politikinstrumente, Politikfelder und Policy-Cycle) rekapitulieren. Auf dieser Basis diskutieren wir zentrale theoretische Ansätze (u.a. Funktionalismus, Parteiendifferenzen, Machtressourcen, Vetospieler, Europäisierung und Diffusion und Lernen, Institutionalismus, Multiple Streams-Ansatz).

Im zweiten Block wenden Sie in Gruppenarbeiten diese Ansätze auf selbstgewählte konkreten Reformen bzw. Gesetze (z.B. Sozialpolitik, Wahlrechtsreformen, Umweltgesetzgebung, Corona-Gesetze) an und diskutieren das jeweilige Erklärungspotenzial. Im dritten Block stellen die Gruppen ihre Analysen im Seminar vor, um vor diesem Hintergrund die jeweiligen Besonderheiten der Theorien deutlich zu machen.

Literatur

Die Basistexte werden zu Semesterbeginn bei Moodle bereitgestellt.

 

Als Grundlagenliteratur wird empfohlen:

Blum, Sonja/Schubert, Klaus (2017): Politikfeldanalyse: Eine Einführung. Springer VS:

Knill, Christoph/Tosun, Jale (2015): Einführung in die Policy-Analyse. Utb

Schubert, Klaus/Bandelow, NIls (2014) (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse. De Gruyter Oldenbourg.

Wenzelburger, Georg/Zohlnhöfer, Reimut (2022) (Hrsg.): Handbuch Policy-Forschung, 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS.

Leistungsnachweis

1. Abgabetermin Hausarbeit: 29.03.2024

2. Abgabettermin Hausarbeit: 24.05.2024

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung