Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Kirchen- und Theologiegeschichte des Mittelalters (KGII) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 219737 Kurztext
Semester WS 2023 SWS 4
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    14.08.2023 09:00:00 - 09.10.2023 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    09.10.2023 08:30:00 - 30.10.2023 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    31.10.2023 00:00:01 - 19.02.2024 08:29:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 08:00 bis 10:00 w. 18.10.2023 bis
07.02.2024
Fürstengraben 6 - SR E003   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 08:00 bis 10:00 w. 20.10.2023 bis
09.02.2024
Fürstengraben 6 - SR E003   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lehmann, Roland, Privatdozent, Dr. theol. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung wird die Kirchen- und Theologiegeschichte des Mittelalters in den Blick nehmen und einen Bogen von der Germanenmission bis zum Spätmittelalter spannen. Hierbei werden zentrale Personen (u.a. Bonifatius, Karl der Große, Thomas von Aquin) vorgestellt und deren theologische und kirchenpolitische Leistungen kritisch gewürdigt. Zudem wird ein Schwerpunkt auf die Entwicklung des Mönchtums im Abendland, auf die Kreuzzugsthematik und sogenannte Ketzerverfolgung gelegt. Die Scholastik wird abschließend als mittelalterliche Schultheologie vorgestellt und in ihrem Facettenreichtum diskutiert werden.

Literatur

Adolf-Martin Ritter / Bernhard Lohse / Volker Leppin (Hg.), Mittelalter (Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen 2), Neukirchen-Vluyn 82014 – Wolf-Dieter Hauschild / Volker Henning Drecoll, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte. Bd. 1: Alte Kirche und Mittelalter, Gütersloh 52016 – Volker Leppin, Geschichte des mittelalterlichen Christentums, Tübingen 2012.

Bemerkung

Arbeitsaufwand: Intensive Vor- und Nacharbeit, ca. 2 Stunden

Voraussetzungen

Bereitschaft zum Mitdenken

Leistungsnachweis

Klausur; mündliche Prüfung

Module: DA KG; DB KG; The B10; The KG/ST 2; The M20; The E6; The L10; The L11; The L11.1; The E7; The ASQ 1; The ASQ 2; The ASQ 3; Staatsprüfungsmodule: The L44; The L45; The L48; The L49

Zielgruppe

Hörer aller Fakultäten, Gasthörer, Schnupperstudium, Flüchtlinge

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung