Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Einleitung in das Alte Testament II (Prophetische, poetische und weisheitliche Bücher) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 219447 Kurztext
Semester WS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    14.08.2023 09:00:00 - 09.10.2023 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    09.10.2023 08:30:00 - 30.10.2023 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    31.10.2023 00:00:01 - 19.02.2024 08:29:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 w. 17.10.2023 bis
06.02.2024
Fürstengraben 6 - SR E003   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Uwe, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

In Fortführung der Vorlesung „Die Entstehung des AT I“ aus dem vergangenen Semester wird ein Überblick über die Entstehung der prophetischen, poetischen und weisheitlichen Bücher des Alten Testaments geboten. Einbezogen werden auch die deuterokanonischen Schriften Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) und Ben Sira (Jesus Sirach). Zur begleitenden Lektüre wird eine „Einleitung“ in das Alte Testament (etwa J.C. Gertz) empfohlen. Wer sich überdies vorbereiten möchte, sollte das Alte Testament lesen und sich die hier behandelten Bücher bibelkundlich erarbeiten. Umfangreiches Material zur Vorlesung wird während des Semesters in moodle bereitgestellt.

Literatur

Einleitungen in das Alte Testament, vorzugsweise J.C. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament, Göttingen 62019. Darüber hinaus: Reinhard G. Kratz, Die Propheten der Bibel. Geschichte und Wirkung, München 2022; Uwe Becker, Die Wiederentdeckung des Prophetenbuches. Tendenzen und Aufgaben der gegenwärtigen Prophetenforschung, BThZ 21 (2004), 30-60; Markus Saur, Einführung in die alttestamentliche Weisheitsliteratur, Darmstadt 2012.

Bemerkung

Arbeitsaufwand: ca. 2 Stunden/Woche für Vor- oder Nachbereitung

Leistungsnachweis

Vorlesungsprüfung

Module: DB AT; The AT/NT 1; The B2; The B2.1; The B4.2; The B4.3; The E2; The L1.3; The L2; The L2.1; The M2

Zielgruppe

Grundstudium Lehramt, Diplom und BA, Hörer aller Fakultäten, Schnupperstudium, Gasthörer

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung