Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Religionsstifter weltweit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 219344 Kurztext
Semester WS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 50 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 50
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    14.08.2023 09:00:00 - 09.10.2023 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    09.10.2023 08:30:00 - 30.10.2023 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    31.10.2023 00:00:01 - 19.02.2024 08:29:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 14:00 bis 16:00 w. 18.10.2023 bis
07.02.2024
Fürstengraben 1 - HS 250   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitz, Bertram, Universitätsprofessor, Dr. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

In der Religionswissenschaft kann zwischen gewachsenen, ethnischen Religionen und gestifteten Religionen unterscheiden werden. Dabei haben (nur) die gestifteten Religionen grundsätzlich einen spezifischen Anfang, auf den sie sich berufen, der zumeist von einer Person ausgeht. Auch wenn sich diese Person wie etwa Lao-zi für den Daoismus oder Zarathustra für die nach ihm benannte Religion nur bedingt historisch fassen lassen, werden sie doch mit dem Beginn der jeweiligen Ausrichtung verbunden. Die beiden genannten Namen lassen bereits darauf schließen, dass es in dieser Veranstaltung nicht nur um die so genannten Weltreligionen geht, sondern der Blick darüber hinaus in weitere Traditionen geworfen wird, die im Studienfach sonst seltener angesprochen werden, wie etwa auch der Sikhismus oder Jainismus, die Religion der Baha´i oder der Konfuzianismus, soweit er als Religion verstanden wird.

Übergreifende Fragen in der Vorlesung werden sich darauf beziehen, wie und warum neue Religionen entstanden sind und inwiefern sie mit einer Person verbunden werden.

Literatur

Antes, Peter [Hrsg.], Große Religionsstifter

Leistungsnachweis

Klausur

Module: BA_RW_SY3; BA RW21; BA RW22; BA RW21.1; D RW; MA RW22; LRW 22; The E9; LA-Phi 2.1; LA-Phi 2.2; LA-Phi 2.3; LA-Phi 2.4; MA_RPh_SYS; Staatsprüfungsmodule: LG_Phi 5.1; LG_Phi 5.2 ; LR_Phi 5.1; LR_Phi 5.2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung