Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Weltreligionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 219342 Kurztext
Semester WS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 50 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 50
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    14.08.2023 09:00:00 - 09.10.2023 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    09.10.2023 08:30:00 - 30.10.2023 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    31.10.2023 00:00:01 - 19.02.2024 08:29:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 14:00 bis 16:00 w. 16.10.2023 bis
05.02.2024
Zwätzengasse 4 - Seminarraum Z4   findet statt

ACHTUNG! Die Vorlesung beginnt erst am Montag, dem 23.10.20231

 
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitz, Bertram, Universitätsprofessor, Dr. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Grundkenntnis der so genannten Weltreligionen ist allgemein Voraussetzung, das Weltgeschehen in Geschichte und Gegenwart angemessen zu verstehen. Spezifisch aber bildet sie die Basis für künftige Lehrerinnen und Lehrer der Ethik, Philosophie und Theologie/Religion, sobald sie Religionen in ihren Klassen unterrichten werden. Zugleich stellt sie das Fundament für weitere Veranstaltungen im Fach Religionswissenschaft dar.

In diesem Sinn ist die Vorlesung als Einführung konzipiert und erwartet – außer der regelmäßigen aufmerksamen Teilnahme, die nötig ist, um der Veranstaltung konstruktiv zu folgen – keine Voraussetzungen. Damit ist eine Teilnahme auf für Studierende anderer Fächer grundsätzlich problemlos möglich. Zunächst wird eine Grundlage für das Verständnis von Religion und Religion geboten wie auch für die nicht konfessions/religionsgebundene Perspektive der Religionswissenschaft als Fach. Daraufhin werden Judentum, Christentum und Islam als historisch zusammenhängende Religionen einerseits, Hinduismus und Buddhismus, die ebenfalls in dieser Weise miteinander in Beziehung stehen, andererseits, einzeln vorgestellt. Die Vorlesung wird die wesentlichen Grundzüge der jeweiligen einzelnen Religionen darstellen, ihre Konturen und ihr Selbstverständnis betonen und ihre Zusammenhänge und Differenzen zeigen.

Literatur

Schmitz, Bertram, Religionswissenschaft - Eine Einführung

Leistungsnachweis

Klausur

Module: BA_RW_All 1; D RW; BA RW21; BA RW21.1; BA RW22; LRW22; MA_RPh_RG; The E9; LA-Phi 2.1; LA-Phi 2.2; LA-Phi 2.3; LA-Phi 2.4; Staatsprüfungsmodule: LG_Phi 5.1; LG_Phi 5.2 ; LR_Phi 5.1; LR_Phi 5.2

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung