Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Die Samuelbücher - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 219299 Kurztext
Semester WS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    14.08.2023 09:00:00 - 09.10.2023 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    09.10.2023 08:30:00 - 30.10.2023 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    31.10.2023 00:00:01 - 19.02.2024 08:29:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 14:00 bis 16:00 w. 19.10.2023 bis
08.02.2024
Fürstengraben 6 - SR E004   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bezzel, Hannes, Universitätsprofessor, Dr. theol. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Samuelbücher markieren mit der „Einführung des Königtums“ in Israel einen wichtigen Einschnitt im Narrativ des Enneateuch. In der wissenschaftlichen Diskussion steht aktuell erneut die Frage ihres Wertes als historische Quelle für die Rekonstruktion der frühen Eisenzeit im Mittelpunkt – mit Blick auf die Literaturgeschichte der Vorderen Propheten aber auch die redaktionsgeschichtliche Verortung zwischen Enneateuch und einem deuteronomistischen Geschichtswerk“. Über der Beschäftigung mit diesen Fragen soll nicht aus dem Auge verloren werden, dass sich hier auch zentrale theologische Einzeltexte finden.

Literatur

Literatur zur Vorlesung wird am Anfang des Semesters bekanntgegeben. Wer sich vorbereiten möchte, reaktiviere das entsprechende Wissen aus Bibelkunde, Einleitung und Geschichte Israels.

Bemerkung

Arbeitsaufwand: ca. 2 Stunden Vor- und Nachbereitung

Leistungsnachweis

mündliche Prüfung

Module: DA AT; The M18; The ASQ 5; The E3

Zielgruppe

Diplom und Lehramt im Grund- und Hauptstudium, BA und MA, Hörer aller Fakultäten, Schnupperstudium, Gasthörer

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung