Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Geschichte Israels II – Von der Zerstörung des Ersten Tempels bis Bar Kochba - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 219297 Kurztext
Semester WS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    14.08.2023 09:00:00 - 09.10.2023 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    09.10.2023 08:30:00 - 30.10.2023 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    31.10.2023 00:00:01 - 19.02.2024 08:29:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 w. 17.10.2023 bis
06.02.2024
August-Bebel-Straße 4 - SR 025   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bezzel, Hannes, Universitätsprofessor, Dr. theol. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung setzt an dem Punkt ein, an dem der erste Teil aufgehört hat: Bei der Eroberung Jerusalems durch die Babylonier 587/86 v. Chr. Der Bogen umfasst demnach die „exilische“ und „nachexilische“ Zeit und spannt sich von der Zerstörung des ersten bis zur Zerstörung des zweiten Tempels im Jahr 70 n. Chr. Mit der babylonischen, der persischen und der hellenistischen Zeit liegt der Fokus damit auf dem Zeitraum, in dem mutmaßlich ein Großteil der Schriften des Alten Testaments entstand oder maßgeblich überarbeitet wurde. Die im Dialog mit außerbiblischen Quellen rekonstruierte Ereignisgeschichte wird in der Vorlesung demnach auch immer mit der Religionsgeschichte und ihrem literaturgeschichtlichen Niederschlag ins Verhältnis gesetzt werden.

Literatur

A. Berlejung, Quellen und Methoden / Geschichte und Religionsgeschichte des antiken Israel, in: J. Chr. Gertz (Hg.), Grundinformation Altes Testament. Eine Einführung in Literatur, Religion und Geschichte des Alten Testaments, UTB 2745, Göttingen 62019; Chr. Frevel, Geschichte Israels, 2., erweiterte und überarbeitete Auflage, Stuttgart u.a. 22018; E.A. Knauf/H.M. Niemann, Geschichte Israels und Judas im Altertum, Berlin/Boston 2021 (zur Anschaffung oder zum Download empfohlen); M. Weippert, Historisches Textbuch zum Alten Testament, GAT 10, Göttingen 2010 (zur Anschaffung empfohlen)

Bemerkung

Arbeitsaufwand: ca. 2 Stunden Vor- und Nachbereitung

Leistungsnachweis

Mündliche Prüfung

Module: DB AT; The B1; The E2; The L1; The L1.1; The L1.3

Zielgruppe

Diplom und Lehramt im Grund- und Hauptstudium, BA und MA, Hörer aller Fakultäten, Schnupperstudium, Gasthörer

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung