Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

GEOG 535 - Studienprojekt Geoökologie/ Politik und Praxis der Nachhaltigkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 65615 Kurztext GEOG 535
Semester WS 2023 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    14.08.2023 09:00:00 - 09.10.2023 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    09.10.2023 08:30:00 - 30.10.2023 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    31.10.2023 00:00:01 - 19.02.2024 08:29:59   
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 12:00 bis 14:00 w. 17.10.2023 bis
06.02.2024
    fällt aus  
Gruppe 0-Gruppe:
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel-V. 20.10.2023 bis
20.10.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 129   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel-V. 27.10.2023 bis
27.10.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 223   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel-V. 24.11.2023 bis
24.11.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 122   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel-V. 22.12.2023 bis
22.12.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 224   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel-V. 19.01.2024 bis
19.01.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 4119   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel-V. 02.02.2024 bis
02.02.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 4119   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Zech, Roland, Universitätsprofessor, Dr.phil.nat. verantwortlich
Wunderlich, Jenny organisatorisch
Leipold, Sina, Universitätsprofessor, Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Lehramt JM Gymnasium Geographie 9 - 9 2018
Lehramt JM Gymnasium Geographie 9 - 9 2007
Zuordnung zu Einrichtungen
PRO Physische Geographie
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Dieser Kurs ist eine interdisziplinäre Kooperation zwischen der Physischen Geographie (Prof. Zech) und der Umweltpolitik (Prof. Leipold)

Studienprojekt Geoökologie (GEOG 535): Interdisziplinäres Studienprojekt zu Nachhaltigkeit - Prof. Zech / Politik und Praxis der Nachhaltigkeit - Prof. Leipold

Nachhaltigkeit ist in aller Munde, u.a. im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Wer kennt nicht Greta Thunberg und Fridays For Future? Am 4.9.2019 hat der Stadtrat den Klimanotstand für Jena ausgerufen, es gibt einen Runden Tisch für Klima und Umwelt (https://klimatischjena.de) und einen Klimaschutzbeirat, und künftig sollen alle Stadtratsbeschlüsse einem Klimascheck unterzogen werden. Die Friedrich-Schiller-Universität hat seit 2021 ein Green Office und arbeitet an der Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Dieser Schwung will genutzt werden, und daher widmet sich wie bereits in den Vorjahren das Studienprojekt GEOG 535 dem Themenkomplex Nachhaltigkeit. 

Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Studierende (1) ohne (Projekt-)Erfahrung sowie (2) mit Erfahrungen bzw. derzeitiger Beteiligung an Nachhaltigkeitsprojekten. Sie können entweder ein eigenes Projekt in Ihrem unmittelbaren Umfeld (z.B. Universität, Kommune, NGO, lokales Unternehmen, Stadt Jena) durchführen. Alternativ können Sie Ihr derzeitiges Engagement in einem Projekt analysieren und erweitern. Am Ende des Kurses werden die Studierenden über das Wissen und die Fähigkeiten verfügen, positive Veränderungen in ihrem eigenen Leben und ihrer Gemeinde vorzunehmen.

Sie werden in Kleingruppen (3 bis 4 Teilnehmer) Projekte selbstständig konzipieren und soweit möglich umsetzen. Zu den vorgegebenen Terminen präsentieren und diskutieren die Gruppen regelmässig ihre Ideen und ihren Fortschritt. Am Ende des Semesters gibt jede Gruppe eine gemeinsame Hausarbeit ab. Besprechung und Themenvergabe in der ersten Sitzung. Themenvorschläge unsererseits reichen von nachhaltiger Universität, Mobilität in Jena, Konsum, Stadtklima, nachhaltige Bebauung, bis hin zu Energieversorung und Projektideen zur Kohlenstoffsequestrierung.

Eigene Ideen sind mehr als willkommen und können gerne im Voraus per Email oder persönlich vorgeschlagen werden: roland.zech@uni-jena.de , sina.leipold@ufz.de

Termine:

  • 20.10. Einführung, Gruppeneinteilung, Themenvergabe, 12-18 Uhr
  • 27.10. erste Projektvorstellung und Diskussion, 12-18 Uhr
  • 22.11. zweite Projektvorstellung und Diskussion, 12-18 Uhr
  • 19.01. Abschlusspräsentationen, 12-18 Uhr
  • 02.02. Abschlusspräsentationen, 12-18 Uhr

 

Literatur

Literatur (Projekt: Prof. Leipold)

Gale, Jen (2020) The Sustainable(ish) Living Guide - Everything you need to know to make small changes that make a big difference, London: Bloomsbury Publishing.

Bemerkung

 

 

 

Zielgruppe

Projekt: Prof. Leipold

Ziele des Kurses:

- Verstehen der Grundprinzipien der Nachhaltigkeit und ihrer Bedeutung

- Erforschung umweltfreundlicher Praktiken und nachhaltiger Lebensstrategien

- Entwicklung praktischer Fähigkeiten, um positive Veränderungen im eigenen Leben und in der Gemeinschaft zu bewirken

Kursanforderungen:

- Anwesenheit und Teilnahme an Diskussionen und Aktivitäten

- Teilnahme an einem Gruppenprojekt

- Präsentation der eigenen Überlegungen im Kurs

Benotung:

- Anwesenheit und aktive Teilnahme: 30%

- Gruppenprojekt mit abschließender Hausarbeit: 70%

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung