Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Einführung in die Angewandte Ethik als wertebasiertes Konfliktmanagement (M-AEKM-G1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 113144 Kurztext
Semester WS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 40 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 40
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch/Englisch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    14.08.2023 09:00:00 - 09.10.2023 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    09.10.2023 08:30:00 - 30.10.2023 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    31.10.2023 00:00:01 - 19.02.2024 08:29:59   
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 18:00 bis 20:00 w. 17.10.2023 bis
06.02.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 113   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Knoepffler, Nikolaus, Universitätsprofessor, Dr.mult. verantwortlich
Klemm, Antje , Dipl.-Ökon. organisatorisch
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master M.A. Angew.Ethik/Konfliktman. - 2016
Zuordnung zu Einrichtungen
Ethik in den Wissenschaften
Inhalt
Literatur

 

Baylis, J. et al. 2017: The Globalization of World Politics: An Introduction to International Relations. 7. Auflage. Oxford University Press: Oxford.

Grundwald, A./Hillerbrand, R. 2021 (Hg.): Handbuch Technikethik. Metzler: Stuttgart.

Knoepffler, N. 2010: Angewandte Ethik. Ein systematischer Leitfaden. Böhlau (UTB): Köln.

Knoepffler, N./Kunzmann, P./Pies, I./Siegetsleitner, A. (Hg.) 2006: Einführung in die Angewandte Ethik. Alber: Freiburg (i. B.).

Knoepffler, N. 2021: Würde und Freiheit. Vier Konzeptionen im Vergleich. 2. Auflage. Alber: Freiburg (i. B.).

Moffit, M. L./Bordone, R. C. 2005: The Handbook of Dispute Resolution. Jossey-Bass: San Francisco.

Roche, W. et al. (2014): The Oxford Handbook of Conflict Management in Organizations. Oxford University Press: Oxford.

 

 

Leistungsnachweis

Eine Prüfungsanmeldung im Modul M-AEKM-G1 ist nur bei gleichzeitiger Teilnahme an Vorlesung und Seminar "Debattenkompetenz in der Angewandten Ethik" (206811) möglich.

 

Lerninhalte

Die Vorlesung widmet sich Fragestellungen und Konfliktfällen in der Angewandten Ethik als wertebasiertem Konfliktmanagement. Eine derartige Ethik bietet mit Hilfe der Prinzipien der Menschenwürde, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit für moralische Konflikte wertebasierte Lösungs- oder Managementoptionen. Nach einer systematischen Grundlegung des ethischen Bezugsrahmens werden dafür einzelne ausgewählte Konflikte thematisiert.

 

Zielgruppe

 

Zielgruppe: Studierende des Master Angewandte Ethik und Konfliktmanagement, des Masters Gesellschaftstheorie und des Masters Sport Governance. Die Vorlesung ist zudem offen für Hörer aller Fakultäten.

 

 

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung