Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft: Lernen und Üben - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 213911 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 18:00 bis 20:00 Einzel-V. 04.04.2023 bis
04.04.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 131   findet statt   20
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel-V. 21.04.2023 bis
21.04.2023
Fürstengraben 1 - SR 166   findet statt   20
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel-V. 12.05.2023 bis
12.05.2023
Jenergasse 8 - SR Accouchierhaus   findet statt   20
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel-V. 22.04.2023 bis
22.04.2023
Fürstengraben 1 - SR 166   findet statt   20
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel-V. 13.05.2023 bis
13.05.2023
Jenergasse 8 - SR Accouchierhaus   findet statt   20
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wortmann, Kai verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Erziehungswissenschaft
JP Allgemeine/Systematische Erziehungswiss.
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar erkundet verschiedene theoretische Konzepte der erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffe „Lernen“ und „Üben“. Dabei werden wir zunächst phänomenologische, kybernetische, sozialisationstheoretische und pragmatistische Perspektiven auf Lernen diskutieren. Mögliche Themen können dabei beispielsweise sein: Lernen, einen Ball zu werfen (und was das mit geschlechtlicher Sozialisation und Körperwahrnehmung zu tun hat), Lernen, in einer hippen Galerie nicht unangenehm aufzufallen (und wie gelernte Scham dazu beiträgt, dass Menschen von hoch- und subkulturellen Orten ausgeschlossen werden), Lernen, sich selbst und die Welt anders wahrzunehmen (und was Lernen von Bildung unterscheidet). Abschließend werden wir uns dem erziehungswissenschaftlich eher wenig bearbeiteten Üben zuwenden und diskutieren, inwiefern Üben in gefährlicher Nähe zu Indoktrination steht oder vielmehr die Möglichkeit zu Emanzipation birgt.

Literatur

Folgende Literatur kann einen ersten Einblick in die Themen des Seminars bieten:

  • Malte Brinkmann: Lernen. In: Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung
  • Käthe Meyer-Drawe: Diskurse des Lernens
  • Bernd Hackl: Lernen. Wie wir werden, was wir sind
  • Malte Brinkmann: Die Wiederkehr des Übens. Praxis und Theorie eines pädagogischen Grundphänomens
Leistungsnachweis

Hausarbeit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung