Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Kooperationsethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 213527 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 1
Teilnehmer 1. Platzvergabe 24 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 09:00 bis 18:00 Einzel-V. 23.06.2023 bis
23.06.2023
Fürstengraben 1 - SR 166   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zirkler, Michael, Privatdozent, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master M.A. Angew.Ethik/Konfliktman. - 2016
Zuordnung zu Einrichtungen
Ethik in den Wissenschaften
Inhalt
Literatur

Albrecht, Reyk; O’Malley, Martin; Klemm, Antje; Knoepffler, Nikolaus (2023): Werteorientierte Wirtschaftsethik. Verlag Karl Alber. Baden-Baden.

Ulrich, Peter (1991): Zur Ethik der Kooperation in Organisationen. In (ders.) (1991): Kooperation. Gestaltungsprinzipien der Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. C.E. Poeschel Verlag. Stuttgart: 69-89. Inhaltsidentisches Manuskript online frei erhältlich via: https://www.alexandria.unisg.ch/17249/1/B%26B-21_Ethik%20der%20Kooperation_PUlrich.pdf

Zirkler, Michael; Knoepffler, Nikolaus; Albrecht, Reyk (2021): Leadership and cooperation: ethical considerations and moral frameworking. In: Steinebach, Christoph; Schulte, Volker; Veeth, Klaske (eds.) (2021): Mindful Leadership. Springer International. Cham: 171-195. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-97311-7_12

 

Lerninhalte

Die Frage der Kooperation im Sinne einer interdependenten Co-Operation von Menschen ist unter sich laufend flexibilisierenden Arbeitsbedingungen sowie zunehmend digitalen Verhältnissen (neu) zu klären. Einem «schwachen» Kooperationsbegriff über Verträge oder Stellenbeschreibungen steht ein «starker» gegenüber, der sich gesinnungsethisch definiert sowie über eine Werteorientierung bzw. eine Qualität der zwischenmenschlichen Beziehung, die weit über die Herstellung von Funktionalitäten hinausgeht.

Im Seminar sollen die konzeptionellen Grundzüge von Kooperation ethisch untersucht und ihre praktischen Ausgestaltungen ausgelotet werden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung