Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Deutsch-polnische Beziehungen und deutsch-polnische Wirtschaftskommunikation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212800 Kurztext IWK.P3S
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 19:00 Einzel-V. 23.06.2023 bis
23.06.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 384   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel-V. 24.06.2023 bis
24.06.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 384   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Mackiewicz, Maciej, Professor, Dr. verantwortlich
Schröter, Katharina organisatorisch
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor B.A. (KF/EF) Interk. Wirtschaftskomm. - 2007
Master M.A. Int.k.Pers.entw.u.Komm. - 2009
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien
Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Inhalt
Kommentar

Das Seminar setzt sich mit historischen, kulturellen und politischen Aspekten der deutsch-polnischen Beziehungen auseinander. Der Fokus wird auf die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg und auf die aktuelle Lage gelegt, dennoch werden auch ausgewählte Fakten aus der über tausendjährigen Geschichte der deutsch-polnischen Geschichte thematisiert, die ggf. eine nachhaltige, etwa stereotypisierende Wirkung haben und die gegenseitige Wahrnehmung der Deutschen und Polen beeinflussen. Darüber hinaus werden im Seminar deutsch-polnische Kommunikations- und Interaktionssituationen analysiert. Dabei werden nicht nur verschiedene Kulturstandards berücksichtigt, die evtl. zu den sog. Critical Incidents beitragen können, sondern es wird auch auf Heterogenitäts- und Diversitätsmerkmale von beiden Kulturen hingewiesen. Damit wird der weitgehenden Komplexität des Kulturbegriffs und der interkulturellen Kommunikationsprozesse Rechnung getragen.

Bemerkung

Neben den beiden Präsenzterminen gibt es noch weitere Online-Sitzungen in Absprache mit allen Beteiligten.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung