Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Deutsch-indische Beziehungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212795 Kurztext IWK.P3S
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 06.04.2023 bis
06.07.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 209   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Strohschneider, Stefan, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Schröter, Katharina organisatorisch
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master M.A. Int.k.Pers.entw.u.Komm. - 2009
Bachelor B.A. (KF/EF) Interk. Wirtschaftskomm. - 2007
Zuordnung zu Einrichtungen
Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien
Inhalt
Kommentar

Das Seminar „deutsch-indische Beziehungen” setzt das Zielkulturseminar fort bzw. ergänzt dieses. Ziel ist es, vor dem Hintergrund der Kenntnis der indischen Kultur- und Geistesgeschichte ausgewählte Aspekte der deutsch-indischen Beziehungen zu beleuchten. Auf Grund der zunehmend enger werdenden wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen deutschen und indischen Organisationen, wird den Chancen und Problemen der konkreten Zusammenarbeit besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Teilnahmevoraussetzungen sind die Bereitschaft zur Übernahme eines Themas in Form eines Referates, einer Präsentation und/oder Gruppenarbeit sowie das Anfertigen schriftlicher Leistungsnachweise je nach angestrebtem Abschluss. Eine Klausur findet nicht statt. Teilnahmevoraussetzung ist ferner die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Seminar sowie die vorbereitende Lektüre von Texten; eine Literaturliste sowie die zentralen „readings” werden im Laufe des Semesters erarbeitet. Weitere Themenkomplexe werden sein:

  • Politische Beziehungen
  • Allgemeine wirtschaftliche Beziehungen (Außenhandel, EU-Freihandelsabkommen)
  • Intellektuelle / weltanschauliche Beziehungen
  • Forschung, Universitäten, Berufsbildung
  • Private Beziehungen, deutsch-indische Paare, indische Studierende an der FSU
Literatur

Brauchbare Überblickswerke existieren nicht. Es muss im Einzelfall themenabhängig recherchiert werden.

Bemerkung

Dringende Empfehlung: Teilnahme am Zielkulturseminar!

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung