Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Dänemark - Zwischen Glück, Hygge und Populismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212794 Kurztext IWK.P3S
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 19:00 Einzel-V. 21.04.2023 bis
21.04.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 224   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel-V. 22.04.2023 bis
22.04.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 224   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 19:00 Einzel-V. 28.04.2023 bis
28.04.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 224   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel-V. 29.04.2023 bis
29.04.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 224   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Krause, Friederike verantwortlich
Schröter, Katharina organisatorisch
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor B.A. (KF/EF) Interk. Wirtschaftskomm. - 2007
Master M.A. Int.k.Pers.entw.u.Komm. - 2009
Zuordnung zu Einrichtungen
Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien
Inhalt
Kommentar

 

Das Seminar richtet sich an alle, die schon das P2-Seminar zu Skandinavien besucht haben - daher erfolgt hier eine manuelle Zulassung!

Im Rahmen des Seminars werden uns Studierende aus Kopenhagen besuchen, mit welchen wir gemeinsam und interaktiv die Seminarinhalte erarbeiten werden. Das Seminar besteht aus 3 Themenblöcken.

  1. Planspiel und Interkulturelles Training mit den dänischen Studierenden, Schwerpunkt Deutsch-Dänisches Marketing
  2. Ein Thema – Zwei Sichtweisen? Wir setzen uns hier mit den Begrifflichkeiten Wohlfahrtstaat, Glück, Hygge, Freiheit und Demokratie auseinander.
  3. Migration und Integration 

Ziel des Seminars ist es, die Studierenden

  • mit Theorien und Modellen interkultureller Zusammenarbeit in verschiedenen Akteursfeldern vertraut zu machen
  • Synergiepotentiale und kritische Interaktionssituationen in interkulturellen Kontexten identifizieren und analysieren zu können
  • Konfliktlösungsstrategien in interkulturellen Kontexten anwenden zu können
  • zum interkulturellen und interdisziplinären Dialog zu befähigen
  • sich mit Grundlagen der kulturvergleichenden Kommunikations- und Medienforschung vertraut zu machen
  • Ansätze zur Gestaltung von interkultureller Teamarbeit kennenzulernen
  • zu interkultureller Zusammenarbeit in fremdsprachigen Kontexten zu befähigen
  • sich Grundkenntnisse der Problemanalyse und Projektplanung internationaler Kommunikationsprojekte anzueignen

Wichtige Anmerkung: Für die Unterbringung der dänischen Studierenden sind unbedingt Jenaer Gastgeber notwendig. Es reicht ein Platz für eine Isomatte mit Schlafsack. Neben den Seminarinhalten haben Sie somit die Möglichkeit, die dänische Kultur noch besser kennenzulernen. 

Bemerkung

Hausarbeiten sind bitte an Frau Friederike Krause per E-mail zu senden (krausefriederike@googlemail.com) und zeitgleich an das IWK-Sekretariat (katharina.schroeter.1@uni-jena.de). 

Voraussetzungen

Die Voraussetzung für die Teilnahme am P3-Seminar ist sowohl das erfolgreich abgeschlossene Modul P1 als auch der Besuch des P2-Seminars zu Skandinavien.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung