Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Ideengeschichte der Neuzeit V. Außereuropäisches Denken - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 212745 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 150 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 150
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 Einzel-V. 22.08.2023 bis
22.08.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 2   findet statt

Prüfung 2. Versuch

 
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 06.04.2023 bis
06.07.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 3   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Do. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 13.07.2023 bis
13.07.2023
Carl-Zeiß-Straße 3 - HS 3   findet statt

Prüfung 1. Versuch

 
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dreyer, Michael, apl. Prof., Dr. phil. habil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung befaßt sich mit den Besonderheiten des außereuropäischen politischen Denkens. Während die anderen Vorlesungen im Zyklus auf Europa und Nordamerika fokussiert sind, wird diese Vorlesung das politische Denken im Islam, in Indien, in China und Ostasien sowie in Afrika untersuchen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den strukturellen, kulturellen, sozialen und ökonomischen Bedingtheiten, Ähnlichkeiten und Unterschieden der verschiedenen Denkräume, die zugleich im Kontrast zum europäischen Denken erschlossen werden sollen. Zeitlich reicht die Vorlesung bis in das Mittelalter und das Altertum zurück – die hohe Konsistenz gerade des asiatischen politischen Denkens erzwingt den Blick auf die langanhaltenden Theorieelemente. Zugleich soll aber auch versucht werden, das politische Denken der untersuchten Regionen bis an die Gegenwart heranzuführen.

Literatur

Diané Collinson, Kathryn Plant, Robert Wilkinson, Fifty Eastern Thinkers, London 2000 [PHI:KA:170:2000]

Bemerkung

Wer die erste Sitzung der Lehrveranstaltung versäumt, ohne sich vorher schriftlich oder persönlich zu entschuldigen, kann den Anspruch auf einen Platz in der LV verlieren, wenn es mehr Interessenten als Plätze gibt. Dies gilt ungeachtet der Platzzuweisung durch Friedolin und ist im Einklang mit der gruandsätzlichen Aufhebung der Anwesenheitspflicht.

Leistungsnachweis

1. Versuch: 13.07.2023, 14-16 Uhr

2. Versuch: 22.08.2023, 10-12 Uhr

Essay (Master-Module MAPOL, POL720/21/22, GT, GP20) bzw. Klausur (BA-Modul POL320/21; Do, 13.7., 14-16) bzw. mündliche Prüfung (Erasmus-Studierende). Für alle Studierende, die das Modul über POL720/21/22, über MAPOL oder ein anderes Master-Modul belegt haben, ist der Besuch des Kolloquiums (Do, 18-20, SR222) VERBINDLICH. Das Kolloquium findet alle 14 Tage statt, beginnend am 6.4.

Lerninhalte

Strukturen und Besonderheiten des politischen Denkens vornehmlich in Asien werden erarbeitet und mit dem europäisch-amerikanischen politischen Denken kontrastiert.

Zielgruppe

Studierende aller Semester und Studiengänge mit einem besonderen Interesse für Ideengeschichte und politische Theorie.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung