Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Was heißt und zu welchem Ende studiert man Systematische Theologie? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212610 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 10 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 10
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 16:00 bis 18:00 w. 06.04.2023 bis
06.07.2023
Fürstengraben 6 - SR E004   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Johannes verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Mit der titelgebenden – an Friedrich Schiller anklingenden – Frage kommt der Einführungscharakter der Veranstaltung zum Ausdruck: Gegenstand des Seminars ist die Systematische Theologie als Disziplin innerhalb der Theologie, die durch die Behandlung ausgewählter Themen, wichtiger Vertreter/innen, Methode(n) und ihr Ziel profiliert werden soll. Anhand von grundlegenden Texten wird ein Zugang zu unterschiedlichen Positionen und Problemfeldern innerhalb der Disziplin ermöglicht, die im Seminar gemeinsam diskutiert werden sollen.
Dem Charakter eines Proseminars entsprechend wird (nach Bedarf) auch die Erprobung des wissenschaftlichen Arbeitens und der Literaturrecherche aufgegriffen sowie die Übertragung auf den schulischen Kontext mitgedacht.

Literatur

Die im Seminar behandelten Texte werden u.a. entnommen aus: Barth, Ulrich: Symbole des Christentums, hrsg. von Friedemann Steck, Tübingen 2021; Danz, Christian: Systematische Theologie, Tübingen 2016; Grundtexte der neueren evangelischen Theologie, 2., verbesserte u. erweiterte Aufl., hrsg. von Wilfried Härle, Leipzig 2012; - Leonhardt, Rochus: Grundinformation Dogmatik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium der Theologie, 4. Aufl., Göttingen 2009.

Bemerkung

Arbeitsaufwand: 1,5 Std. für Vor- und Nachbereitung

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme, ggf. Proseminararbeit

Module: DB ST; The B8; The B9; The B9.1; The KG/ST 1; The L8; The L8.1

Zielgruppe

Studierende des Grundstudiums der Theologie, Hörer aller Fakultäten

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung