Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

„Gott denken“: Einführung in die Theologie Dorothee Sölles - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 212599 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 10 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 10
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 14:00 bis 16:00 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Fürstengraben 1 - SR 275   findet statt 07.06.2023: Exkursionswoche
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klein, Florian verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

„Ich möchte zum theologischen Denken einladen, weil ich etwas vermitteln will von der Freude am Theologietreiben, von der Begeisterung, die einen dabei überkommen kann und die angesichts verhunzter, Menschen kleinmachender und Gott zum Machthaber erniedrigender Theologie auch in Zorn umschlagen kann. Die helle Begeisterung und die theologischen Wutanfälle, die ich manchmal bekommen – die rabies theologorum, wie man das früher nannte –, gehören zusammen.“

Mit dieser Einladung eröffnet Dorothee Sölle (1929-2003) ihre Einführung in die Theologie unter dem Titel „Gott denken“. Anhand dieses Werkes wollen wir uns im Seminar dem Denken der Theologin Dorothee Sölle nähern und ihre Konzepte analysieren sowie diskutieren. Dorothee Sölles Theologie ist durch verschiedenste Einflüsse aus der Befreiungs-, Friedens-, Frauen- und Ökologiebewegung geprägt. Ist sie vor allem in den 1960er bis 80er Jahren aufgrund ihrer gesellschaftlichen Aktivitäten – wie der Mitinitiation des Politischen Nachtgebets (1968-72), bekannt geworden –, so rückt sie in den letzten Jahren auch immer mehr als Systematikerin ins Zentrum des theologischen Interesses. Ihr Nachdenken ist einerseits grundlegend von der Schule der „Entmythologisierung“ (Rudolf Bultmann) beeinflusst. Andererseits nahm sie an der Denkbewegung der „Theologie nach Ausschwitz“ aktiv teil, um eine herrschaftskritische Sicht der Welt auch in der Theologie zu etablieren. Entsprechend lade ich Sie herzlich zum Ein- und Erdenken in die Theorien dieser faszinierenden Theologin ein.

Literatur

Dorothee Sölle, Gott denken. Einführung in die Theologie, versch. Aufl. / Erstaufl. 1990

Bemerkung

Arbeitsaufwand: 1 Std. Vorbereitung

Voraussetzungen

Grundkurs Dogmatik

Leistungsnachweis

-

Module: DB ST; The B10; The B4.3; The L11; The M21

Zielgruppe

Theologiestudierende in allen Phasen des Studiums

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung