Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Übungsseminar Strafrecht: Grundfragen und Einzeldiskussionen der Kriminalpolitik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 212105 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefrist derzeit keine Abmeldung von zugelassenen Lehrveranstaltungen möglich



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Knauer, Florian, Universitätsprofessor, Dr. iur. verantwortlich
Bernhardt, Sylvia organisatorisch
Zuordnung zu Einrichtungen
Rechtswissenschaftliche Fakultät
PRO Strafrecht mit Kriminologie
Inhalt
Kommentar

Für die Beschäftigung mit der Kriminalpolitik im Rahmen des Seminars sprechen mehrere Gründe. Zunächst erhält die Kriminalpolitik im Rahmen der juristischen Pflichtfachausbildung deutlich geringere Aufmerksamkeit als das geltende Recht, obwohl sie für die Bestimmung strafbaren Verhaltens bedeutsamer ist als die Strafrechtsanwendung und Strafrechtswissenschaft. Sodann ist in den vergangenen Jahrzehnten eine große und in der Tendenz eher weiter zunehmende Aktivität des Strafgesetzgebers zu beobachten. Schließlich scheint durch den Regierungswechsel auf Bundesebene im vorvergangenen Jahr in einige kriminalpolitische Debatten neue Bewegung gekommen zu sein.

Einen Schwerpunkt des Seminars werden klassische und neuere kriminalpolitische Debatten aus den verschiedenen Teilbereichen des gesamten Strafrechts bilden (z.B. über die Strafbarkeit des sog. Containerns, die Entkriminalisierung im Bereich des Cannabisbesitzes, die Straffreistellung des sog. Schwarzfahrens oder die Ersatzfreiheitsstrafe). Daneben werden aber auch allgemeine Grundfragen der Kriminalpolitik behandelt (etwa die Bedeutung verschiedener gesellschaftlicher Akteure im Prozess der Strafgesetzgebung oder die sog. atypischen Straferwartungen der Menschenrechts-, Friedens- und Umweltbewegungen). Je nach der Anzahl der TeilnehmerInnen werden auch noch einzelne besonders bedeutsame zeitgeschichtliche kriminalpolitische Debatten (beispielsweise zum Umgang mit der RAF, zum Schwangerschaftsabbruch oder zur Sicherungsverwahrung), die kriminalpolitischen Aktivitäten früherer Bundesregierungen (etwa die Gesetzgebung der sozial-liberalen Koalition oder das 6. Strafrechtsreformgesetz von 1998) und/oder die kriminalpolitischen Programme der verschiedenen Parteien in den Blick genommen.

Das Seminar wird im Rahmen des Schwerpunktbereichsstudiums im Schwerpunktbereich 5 „Kriminalwissenschaften“ als Übungsseminar sowie als Examensseminar angeboten. Die TeilnehmerInnenzahl ist beschränkt. Es wird allen interessierten Studierenden auch die Anmeldung zu anderen Seminaren als Zweitpräferenz angeraten.

Die Anmeldung zum Seminar ist per Email zu richten an: sylvia.bernhardt@uni-jena.de Sie erhalten danach ein Anmeldeformular, welches per Email zurückzusenden ist. Die Anmeldung zum Seminar muss bis zum 28. Februar 2023 erfolgen.

Die Seminarvorbesprechung findet voraussichtlich in der ersten oder zweiten Vorlesungswoche statt.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung