Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Einführung in die Objektkenntnis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Basismodul Langtext
Veranstaltungsnummer 166812 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 12:00 bis 14:00 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Fürstengraben 1 - SR 028   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zieke, Lars , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor B.A. (KF/EF) Kunstgesch. u. Filmwiss. - 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Bereich Kunstgeschiche Filmwissenschaft
PRO Kunstgeschichte des Mittelalters
Inhalt
Kommentar

Wann und wo ist das Werk entstanden? Wichtige Fragen, die sich nicht immer durch einen schnellen Blick auf die Bildunterschrift beantworten lassen. Die Übung vermittelt Ihnen im Dialog zum Selbststudium mit einem E-Learning-Tool visuelles Orientierungswissens, d. h. einen Überblick zu exemplarischen Werken der Kunstgeschichte. Auf dieser Basis werden die stilistische, regionale und zeitliche Zuordnungen kunsthistorischer Objekte anhand von Fallbeispielen erprobt. Das erworbene Wissen wird am Ende in einer mündlichen Prüfung abgefragt.

Vorgesehen sind zudem Tagesexkursionen zu lokalen Sammlungen (Erfurt, Leipzig) und die Konsultation ausgewählter Bestände der Kustodie des Instituts, um Bestimmungsübungen vor Originalen zu vertiefen. Ziel ist es, einen sicheren Umgang bei der Einordnung von Kunstwerken zu erlernen, der auch für die spätere berufliche Praxis, z. B. im Museumsbereich oder Kunsthandel, von grundlegender Wichtigkeit ist.

Literatur
  • Johannes G. Deckers, Die frühchristliche und byzantinische Kunst, München 2007
  • Bruno Reudenbach: Die Kunst des Mittelalters, Bd. 1: 800 bis 1200, München 2008
  • Klaus Niehr: Die Kunst des Mittelalters, Bd. 2: 1200 bis 1500, München 2009
  • Andreas Tönnesmann: Die Kunst der Renaissance, München 2007
  • Dietrich Erben: Die Kunst des Barock, München 2008
  • Andreas Beyer: Die Kunst des Klassizismus und der Romantik, München 2011
  • Michael F. Zimmermann: Die Kunst des 19. Jahrhunderts. Realismus – Impressionismus – Symbolismus, München 2011
  • Uwe M. Schneede, Die Kunst der Klassischen Moderne, München 2009
  • Philip Ursprung: Die Kunst der Gegenwart. 1960 bis heute, München 2010
  • Wolfgang Kemp: Geschichte der Fotografie: von Daguerre bis Gursky, München 2011

Die Bände befinden sich auch in der Lehrbuchsammlung der Thulb.

 

Bemerkung

Präsenzveranstaltung

Voraussetzungen
  • Besuch einer frei wählbaren Vorlesung aus dem Lehrprogramm des Seminars für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft (Nachweis durch bestandenes Vorlesungstestat)
  • Nachweis über den erfolgreichen Besuch des Seminars "Einführung in die Bildkünste" 
Leistungsnachweis

Prüfungsform: mündliche Prüfung

Termine der Prüfung: 11. und 13.07.2023 (Erstversuch), 23.08.2023 (Zweitversuch)

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung