Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Filmlektüren: Rhythmus und Montage - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Aufbaumodul Langtext
Veranstaltungsnummer 179547 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 10 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 12:00 bis 14:00 w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
    findet statt

SR 208, Ernst-Abbe-Platz 8

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Braun, Peter Hermann, Privatdozent, Dr. verantwortlich
Groß, Bernhard, Universitätsprofessor, Dr. habil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor B.A. (KF/EF) Kunstgesch. u. Filmwiss. - 2015
Master M.A. Kunstgesch. u. Filmwiss. - 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
Bereich Kunstgeschiche Filmwissenschaft
PRO Filmwissenschaft
Inhalt
Kommentar

 

Das Handwerk des Schreibens in der Filmwissenschaft. Auch diesen Titel hätten wir dem Seminar geben können. Denn wir beschäftigen uns mit elementaren Fragen filmwissenschaftlichen Arbeitens: Wie lassen sich Bilder schriftlich erfassen? Wie sparsam oder ausführlich müssen Szenenbeschreibungen sein? Wie lässt sich gar über Rhythmus, Bewegung und Montage im Film sprechen?

Anhand von vier Filmen aus der Filmgeschichte, die wir uns zunächst im Kino ansehen werden, wollen wir diese Fragen erörtern und praktisch durch eigenes Schreiben erproben. Die Aufgaben werden dabei immer komplexer: Wir beginnen mit dem genauen Beschreiben und verbinden diese dann zunehmend mit Aussagen. Grundsätzlich geht es uns um die Bewegung vom Sehen zum Denken, vom Beschreiben, was wir jeweils sehen und hören, zum Entwickeln von Fragen und Hypothesen, die schließlich in wissenschaftliche Filmanalysen münden. Das Seminar strebt somit eine Vertiefung der filmanalytischen Übungen aus dem Basismodul "Film, Fotografie, Medien" an.

Das Seminar basiert auf intensiven Filmsichtungen – im Seminarraum und zusätzlich an vier Terminen im Kino am Markt - und regelmäßigen Schreibaufgaben, die kontinuierlich im Laufe der Vorlesungszeit erbracht und im Seminar diskutiert werden. Die Texte werden am Ende in einer ersten und einer überarbeiteten Fassung zusammen mit einer Reflexion, als Portfolio eingereicht.

Bemerkung

Präsenzveranstaltung - Seminarraum 208, Ernst-Abbe-Platz 8

 

Zusätzlich: vier Termine im „Kino am Markt”

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung