Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Region und Sprache: Einführung in die Dialektforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 205986 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. w. 05.04.2023 bis
05.07.2023
Fürstengraben 1 - SR 259   findet statt

Praesenz (Presence)

19.04.2023: wegen Krankheit
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiegand, Susanne , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar führt in die strukturelle Vielfalt einer Dialektlandschaft im mitteldeutschen Raum ein. Es beantwortet  die Frage nach dem Typischen und Auffälligen in der Sprechweise der Thüringer. Neben der Struktur der dialektalen Kleinräume und ihrer regionalen Abgrenzung wird auch Methodologisches bei der Feldforschung und Datenbeschreibung thematisiert.

Vorgestellt wird das Thüringische Wörterbuch als landschaftliches Territorialwörterbuch. An ihm werden exemplarisch Aufgaben und Probleme der Dialektlexikographie aufgezeigt. Gesprächs- und Arbeitsthemen sind auch die Rolle des Dialekts in der Werbung sowie Tendenzen in Dialektliteratur und Dialektdichtung.

Erwartet werden regelmäßige Teilnahme und ein Seminarreferat.

Als Modulprüfung können die Teilnehmer zwischen Hausarbeit und mündlicher Seminarprüfung wählen.

Für den Bereich Volkskunde gelten folgende Module: BA_VK_4B, MVK 2 und MWVK. Die Modulprüfung besteht in der Abfassung einer Hausarbeit.

Literatur

Literatur zur Einführung:

Niebaum, Hermann und Jürgen Macha: Einführung in die Dialektologie des Deutschen. Tübingen 1999 (2. Aufl.). – Thüringisches Wörterbuch. Bearbeitet unter der Leitung von Karl Spangenberg, Wolfgang Lösch und Susanne Wiegand. Berlin 1966-2006. – Lösch, Wolfgang/Petzold, Rainer/Reinhold, Frank/Wiegand, Susanne: Kleines Thüringer Wörterbuch. Leipzig 1995. – Spangenberg, Karl: Laut- und Formeninventar thüringischer Dialekte. Beiband zum Thüringischen Wörterbuch. Berlin 1993.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung