Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Geschichte und Ethik der Psychologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Langtext
Veranstaltungsnummer 132834 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 40 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 40
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel-V. 28.04.2023 bis
28.04.2023
    findet statt   40
Einzeltermine anzeigen Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel-V. 09.06.2023 bis
09.06.2023
    findet statt   40
Einzeltermine anzeigen Fr. 09:00 bis 16:00 Einzel-V. 16.06.2023 bis
16.06.2023
    findet statt   40
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Weichold, Karina, apl. Prof., Dr. habil. organisatorisch
Guski-Leinwand, Susanne, Privatdozent, Dr. phil. habil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Arb.ber. Jugendforschung
Inhalt
Kommentar

Das Seminar findet online statt. Weitere Informationen erhalten Sie nach Zulassung auf moodle.

 

Seit dem Sommersemester 2015 wird kontinuierlich pro Semester eine Lehrveranstaltung zur Geschichte und Ethik in der Psychologie in Blockseminaren für Nebenfachstudierende der Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena angeboten. Ebenso herzlich zur Teilnahme eingeladen sind die Hauptfachstudierenden Psychologie.

 In der Lehrveranstaltung wird eine Einführung in die Geschichte der Psychologie gegeben, die von einem Abriss zur wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Diskussion psychologischer Inhalte im 19. Jahrhundert bis zu den Anfängen des 20. Jahrhunderts (Schwerpunkt Wundt, Schuppe, Schlick u. a.) in die (angewandte) Psychologie im 20. Jahrhundert mit ihren heterodoxen Ansätzen und den Veränderungen wie auch politischen Indienstnahmen für Nationalsozialismus und SED-Diktatur reicht.

Ebenso werden berufsrechtliche Aspekte vertieft, beginnend bei der Entstehung der Diplomprüfungsordnung bis zur Entwicklung bzw. Präsentation der aktuellen Berufsethischen Richtlinien für Psychologinnen und Psychologen, die vergleichend zu den professionellen Ethikauffassungen der Hauptstudiengänge vertieft wird. Die Studienleistung ist dreiteilig aufgebaut und wird pro Lehrveranstaltungstermin bekannt gegeben. Voraussetzung für die vollständig bzw. erfolgreich erbrachte (nicht benotete) Studienleistung ist die schriftliche Erbringung aller drei Teilleistungen. Nähere Informationen dazu folgen jeweils zu Beginn der Lehrveranstaltung pro Semester.

Literatur

BDP/DGPs. (2017). Berufsbild Psychologie. Online-Ressource: https://www.wirtschaftspsychologie-bdp.de/fileadmin/content/beruf_psychologe/berufsbild_2017.pdf

BDP/DGPs (Hrsg.) (2016). Berufsethische Richtlinien für Psychologinnen und Psychologen. Online-Ressource: https://www.dgps.de/fileadmin/user_upload/PDF/berufsethik-foederation-2016.pdf

Geuter, U. (1988). Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Gundlach, H. (2013). Das Diplom und die Psychologie. Eine Rückschau. Report Psychologie, 38, Nr. 6, S. 248-252.

Guski-Leinwand, S. (2010). Wissenschaftsforschung zur Genese der Psychologie. Münster: LIT.

Guski-Leinwand, S. (2017). Psychologie und Totalitarismus. Die Abwendung vom Humanitätsgedanken in der Psychologie und die Folgen (ca. 1895-1945). Beiträge zur Geschichte der Psychologie, Band 30. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Krampen, G. (1992). Zur Geschichte des Psychologiestudiums in Deutschland (Originalia). Report Psychologie, 1, 18-26.

Lück, H. E., Grünwald, H., Geuter, U., Miller, R. & Rechtien, W. (1987). Sozialgeschichte der Psychologie. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich.

Lück, H. E./Guski-Leinwand, S. (2014). Geschichte der Psychologie. Strömungen, Schulen, Entwicklungen. 7. erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.

Maercker, A. & Gieseke, J. (Hrsg.) (2021). Psychologie als Instrument der SED-Diktatur. Theorien – Praktiken – Akteure – Opfer. Göttingen: Hogrefe

Schönpflug, W. (2000). Geschichte und Systematik der Psychologie. Weinheim: Beltz

Strauß, B., Erices, R., Guski-Leinwand, S., Kumbier, E. (Hrsg.). Seelenarbeit im Sozialismus. Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR. Gießen: Psychosozial.

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung