Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Theorien der Bildung und Erziehung – Kontext, Reflexion und Kritik (L5/L5a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 160142 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 14:00 bis 16:00 w. 03.04.2023 bis
03.07.2023
Fürstengraben 1 - SR 219   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Köhler, Lena verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Bildung und Kultur
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung bereitet auf die schriftliche Prüfung im Rahmen des Jenaer Modells der Lehrerbildung mit dem Fokus "Historische Pädagogik" vor.

Referenzpunkt der Klausur ist das Studienbuch „Geschichte der Pädagogik” Koerrenz/Kenklies/Kauhaus/Schwarzkopf sowie weitere zur Verfügung gestellte Texte auf Moodle.

Ausgehend von dem Werk „Die Geschichte der Pädagogik” behandelt das Seminar das pädagogische Denken der Epochen von der Antike bis zur Moderne III, in denen Grundfragen und -herausforderungen von Pädagogik aufgezeigt werden, die immer wieder aufs Neue ausgehandelt werden müssen. Im Seminar werden historisch-systematische Erziehungs- und Bildungstheorien in ihrem geschichtlichen Kontext besprochen sowie Reflexion und Kritik daran eingeübt. So wird danach gefragt, inwiefern der Mensch als ein grundsätzlich bildsames, aber auch erziehungsbedürftiges und erziehungsfähiges Wesen verstanden werden kann, wie sich diese Bildsamkeit durch Erziehung und Bildung steuern und entwickeln lässt und welche Gesellschaftsvorstellungen und -kritik den im Seminar behandelten pädagogischen Positionen zu Grunde liegen. Dabei spielt auch die Frage danach, inwiefern durch Erziehungs- und Bildungstheorien Reflexion und Kritik an gesellschaftlichen Verhältnissen ausgedrückt werden kann eine Rolle. Exemplarisch werden dafür zusätzlich zum Grundlagenwerk „Die Geschichte der Pädagogik” drei Theorie und Ansätze von einzelnen pädagogischen Denker:innen aus dem Zeitraum der späten Moderne bis Gegenwart ausführlicher behandelt.

 

 

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung