Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Einführung in die Bildkünste - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Basismodul Langtext
Veranstaltungsnummer 167739 Kurztext
Semester SS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen


Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 10:00 bis 12:00 w. 03.04.2023 bis
03.07.2023
Fürstengraben 18 - SR 203 From. Haus   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schreiber, Tilman verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor B.A. (KF/EF) Kunstgesch. u. Filmwiss. - 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Bereich Kunstgeschiche Filmwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Inhalt
Es gibt viele verschiedene Arten sich mit bildkünstlerischen Gegenständen auseinanderzusetzen – doch nicht alle verdienen das Label '(kunst-)wissenschaftlich'. Im Seminar wollen wir uns nicht nur über die Kriterien einer solchen (kunst-)wissenschaftlichen Auseinandersetzung verständigen, sondern auch – und vor allem – diese einüben. Dazu widmen wir uns einem breitem Spektrum an Medien (u.a. Tafelmalerei, Druckgraphik und Film) sowie an Erkenntnisinteressen, mit denen man an diese herantreten kann (u.a. Ikonologie, Rezeptionsästhetik u. World Art Studies). Hand in Hand damit geht ein Blick in unterschiedliche Produktions- und Rezeptionskontexte, die von 'mittelalterlichen' Skriptorien bis zu zeitgenössischen Ausstellungsräumen reichen.

Modularisierung u. Leistungen
Das Seminar stellt den ersten Teil des Basismodules Einführung in die Bildkünste und Objektkenntnis dar. Um zum zweiten Teil zugelassen zu werden, müssen die folgenden Leistungen erbracht werden:
1) Übernahme eines Impulsreferates (ca. 20 Minuten)
2) Besuch einer frei wählbaren Vorlesung aus dem Lehrprogramm des Seminars für Kunstgeschichte und Filmwissenschaft (Nachweis durch bestandenes Vorlesungstestat)
3) Anfertigung einer Probehausarbeit (ca. 12 Seiten); Abgabe: 1. September 2023 (Ersttermin) | 13. Oktober 2023 (Zweittermin)

Bemerkung

Das Seminar wird begleitet von einem Tutorium mit dem Titel Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Tutorin: Wanda Warning). Für beide Veranstaltungen sind separate Anmeldungen via Friedolin notwendig.

Wichtige Informationen und Unterlagen zum Seminar finden Sie auf moodle.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung