Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [23090] Praxismodul Bezeichnung des Moduls BA.DaF.M09

Studiengang [971] - Deutsch als Fremd-Zw.spr. ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 56 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (jährlich)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 244 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r Dr. Dirk Skiba
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Praktikumsportfolio I
- Praktikumsbericht
- Teilnahmenachweis am Praktikumstag
- 10 Stunden selbstständig durchgeführter
Unterricht
- 10 Stunden HospitationPraktikumsportfolio

Zusätzliche Informationen zum Modul

Arbeitsaufwand (work load) in h:
- Präsenzstunden: 4
- Praktikum: 240
- Selbststudium: 56

Empfohlene Literatur k. A.
Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

971 B.A. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Kernfach:  BA.DaF.M06, BA.DaF.M10

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) 971 B.A. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Kernfach:
keine
Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) 971 B.A. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Kernfach:
Pflichtmodul
Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Praktikumstag
Hospitations- und Unterrichtspraktikum

Inhalte 1. Unterricht beobachten und analysieren
2. Unterricht planen, durchführen und evaluieren
Lern- und Qualifikationsziele

• Grundlegende Strukturmomente und Sequenzen von Unterricht Deutsch als Fremd– und Zweitsprache kennen
• Kenntnis von Lehrformen sowie –strategien und ihrer Organisation, Planung und Evaluation
• Aspekte der Hospitation kennen und anwenden können
• Verfahren der Lernzielplanung (Auswahl, Progression) kennen und anwenden können
• Qualitätsstandards von Unterricht Deutsch als Fremdsprache kennen und in der Praxisbeobachtung anwenden können
• die Theorie relevanter Unterrichtsgegenstände bzw. Beobachtungsfelder der Unterrichtsanalyse (Textarbeit, Wortschatzarbeit, Grammatikarbeit, Entwicklung rezeptiver und produktiver Fertigkeiten, Aufgaben und Übungen, Interaktionsverhalten, Korrekturverhalten, Implementierung von Lernerautonomie, Medieneinsatz ...) kennen und praktisch umsetzen können
• die Aktions– bzw. Handlungsforschung kennen, für die eigene Unterrichtsreflexion anwenden können
• den Sprachkönnensstand unterschiedlicher Lernergruppen sowie verschiedene Lernstile einschätzen können
• didaktisch–methodische Kenntnisse in selbstständiger Planung von Unterricht anwenden können, unterrichten und den eigenen Unterricht reflektieren bzw. evaluieren

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

aktive Teilnahme, BA.DaF.M10

Impressum | Datenschutzerklärung