Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [10160] Literary Periods Bezeichnung des Moduls BA.AA.LW07

Studiengang [608] - Anglistik/Amerikanistik ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (jährlich)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r Dr. Eva-Maria Orth
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform) Hausarbeit
Zusätzliche Informationen zum Modul 008 LG und LR Englisch: Die Prüfungsleistung dieses Moduls, sofern es gewählt wurde, geht in die Berechnung der Fachendnote des Prüfungsfaches Englisch ein.
Empfohlene Literatur k. A.
Unterrichtssprache Englisch
Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

608 BA-Kern- und Ergänzungsfach ANG/AMK:
erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Introduction to Literary Studies
008 LG und LR Englisch:
erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Introduction to Literary Studies
181 MEd Wirtschaftpädagogik: keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

608 B.A. Anglistik/Amerikanistik Kernfach/Ergänzungsfach:Wahlpflichtmodul

008 LG und LR Englisch: Wahlpflichtmodul (Wahlpflichtbereich Linguistik/Literaturwissenschaft I) 

181 MEd Wirtschaftspädagogik: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S (SWS)

Inhalte Das Modul vermittelt Kenntnisse literaturhistorischer und kulturhistorischer Phänomene und Zusammenhänge am Beispiel einer ausgewählten Epoche der britischen oder nordamerikanischen Literatur (nach Möglichkeit auch der irischen Literatur
und der Neuen Englischsprachigen Literaturen).
Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden kennen
· wesentliche Beispieltexte einer Epoche,
· literaturgeschichtliche und kulturgeschichtliche Kontexte.
Die Studierenden haben die Fähigkeit
· Texte im literaturgeschichtlichen Zusammenhang in Hinblick auf epochentypische Phänomene zu analysieren,
· eine einfache systematische Literaturrecherche zu Themen, Stilen und Kontexten durchzuführen,
· eigenständig eine theoretisch und methodisch fundierte Textanalyse durchzuführen,
· ihre Ergebnisse schriftlich angemessen zu präsentieren.
Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben und Tests, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden)

Impressum | Datenschutzerklärung