Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [10190] Phonetics Bezeichnung des Moduls BA.AA.SW02

Studiengang [608] - Anglistik/Amerikanistik ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Dr. Florian Haas

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

50% Klausur des Seminars

50% Klausur der Übung

Jede Klausur muss bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

008 LG und LR Englisch: Die Prüfungsleistung dieses Moduls geht in die Berechnung der Fachendnote des Prüfungsfaches ein.

Empfohlene Literatur

k. A.

Unterrichtssprache

Englisch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

608 B.A. Anglistik/Amerikanistik Kernfach/Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul,

008 LG und LR Englisch:
Pflichtmodul,

181 MEd Wirtschaftspädagogik: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S ("Phonetics" (1 SWS))

Ü ("Phonetics" (1 SWS))

Inhalte

Das Modul befasst sich mit der englischen Phonetik und Phonologie und behandelt Unterschiede in der Laut- und Intonationsstruktur des Englischen und Deutschen. Die Vorlesung konzentriert sich auf die Vermittlung von theoretischen Konzepten; in der dazugehörigen Übung lernen die Studierenden die Transkription von gesprochener Sprache mit dem Internationalen Phonetischen Alphabet.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen · das Internationale Phonetische Alphabet, · grundlegende Kategorien der artikulatorischen Phonetik, · grundlegende Kategorien der englischen und deutschen Phonologie. Die Studierenden haben die Fähigkeit · die Lautstruktur gesprochener Sprache zu analysieren, · Variationen in der Aussprache von englischen Muttersprachler:innen zu erkennen und phonetisch zu beschreiben, · Aussprachefehler von Nichtmuttersprachler:innen zu erkennen und phonetisch zu beschreiben.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben und Tests, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden)

Impressum | Datenschutzerklärung