Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [16060] Basismodul Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Bezeichnung des Moduls Hist 240

Studiengang [068] - Geschichte ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 210 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 90 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Klaus Ries, Prof. Dr. Stefanie Middendorf

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Prüfungsleistungen: - Klausur (90 min.), 33% der Modulnote; Hausarbeit oder äquivalente schriftliche Arbeiten (25.000 Zeichen), 67% der Modulnote. Die Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Die Wiederholung der Klausur kann in Form einer mündlichen Prüfung erfolgen. Noten: 1-5; Jede Teilmodulprüfung muss bestanden sein.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Dauer des Moduls:
1 Semester (werden die Teilmodule in verschiedenen Semestern absolviert, ist stets zuerst der Grundkurs zu belegen).

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

068 B.A. Geschichte Kernfach: Keine (Im ersten Semester kann ein Basismodul gleichzeitig mit Hist 100 belegt werden)

068 B.A. Geschichte Ergänzungsfach: Keine (Im ersten Semester kann ein Basismodul gleichzeitig mit Hist 100 belegt werden)

068 LG/LR Geschichte: Hist 100 (Im ersten Semester kann ein Basismodul gleichzeitig mit Hist 100 belegt werden)

183 B.A. Ergänzungsfach Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Hist 100 oder WSG 100

184 B. Sc. Wirtschaftswissenschaften, Studienprofil Wirtschaftspädagogik in der Studienrichtung II, UF Wirtschafts- und Sozialgeschichte: WSG 101 und BW 32.1

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

068 LG/LR Geschichte:

Voraussetzung für Hist 320a, Hist 320b, Hist 840 und Hist 850

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

068 B.A. Geschichte Kernfach:
Pflichtmodul

068 B.A. Geschichte Ergänzungsfach:
Wahlpflichtmodul

068 LG/LR Geschichte:
Pflichtmodul

183 B.A. Ergänzungsfach Wirtschafts- und Sozialgeschichte:
Wahlpflichtmodul

184 B. Sc. Wirtschaftswissenschaften, Studienprofil Wirtschaftspädagogik in der Studienrichtung II, UF Wirtschafts- und Sozialgeschichte:
Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …) Grundkurs (2 SWS), Seminar (2 SWS), Tutorium (2 SWS)
Inhalte Einführung in zentrale Themen, Problemstellungen und Arbeitsweisen der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Einübung wissenschaftlicher Methoden anhand epochenspezifischer Fragestellungen
Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die zentralen Themen, Probleme und Epochenbereiche des 19. und 20. Jahrhunderts und die einschlägige wissenschaftliche Grundliteratur. Sie beherrschen das Formulieren einer eigenständigen, forschungs- beziehungsweise quellengestützten Argumentation sowie die gezielte Literaturrecherche. Den Lerninhalt und –prozess bilden dabei die argumentative mündliche und schriftliche Auseinandersetzung mit historischen Problemstellungen und die Formulierung und Präsentation eigener Positionen in der wissenschaftlichen Diskussion.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

Prüfungsvorleistungen:

- Regelmäßige und aktive Teilhabe an den diskursiven Lern- und Qualifikationsformen.

- Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Umfang und Form werden zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben)

Impressum | Datenschutzerklärung