Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [16510] Latinistik I Bezeichnung des Moduls Lat 300

Studiengang [895] - Latinistik ECTS Punkte 10

Arbeitsaufwand für Selbststudium 240 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 300    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Meinolf Vielberg

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit, 100% der Modulgesamtnote
Noten: 1-5

Zusätzliche Informationen zum Modul

004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach:
Arbeitsaufwand (work load):
300 h/ davon:
60 h Präsenzstudium (30 h VL, 30 h S)
240 h Selbststudium (90 h Testvorbereitung, 60 h Anfertigung des Referats, 90 h Anfertigung der Hausarbeit)

095 LG Latein:
Note geht in die Endnote ein

Empfohlene Literatur Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis
Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

095 LG Latein: i.d.R. Latinum.

004 B.A. KF Altertumswissenschaften: Abschluss oder paralleler Besuch von Lat 200, i.d.R. Latinum

895 B.A. Latinistik Ergänzungsfach:Abschluss oder paralleler Besuch von Lat 200, i.d.R. Latinum

152 B.A. Indogermanistik Kern-/Ergänzungsfach:Latinum

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach:  Wahlpflichtmodul    895 B.A. Latinistik Ergänzungsfach:  Pflichtmodul    

095 LG Latein:  Pflichtmodul  

095 LGErw. Latein: Pflichtmodul 

152 B.A. Indogermanistik Kern-/Ergänzungsfach:  Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

VL (2 SWS), PS (2 SWS)

Inhalte In der Vorlesung wird, aufbauend auf die Einführungsvorlesung, ein konzentrierter Überblick über die lateinische Literaturgeschichte mit Schwerpunkt Dichtung vermittelt. Im Seminar werden am Beispiel eines zentralen Textes oder einer zentralen Gattung der lateinischen Dichtung die Methoden der Erschließung lateinischer  literarischer Texte trainiert.
Lern- und Qualifikationsziele

Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse in der lateinischen Literaturgeschichte auf dem Gebiet der lateinischen Dichtung und können sich in den Gattungen der lateinischen Literatur sicher orientieren. Sie erwerben die Befähigung, lateinische Texte in kritischer Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur zu lesen, zu verstehen und methodisch kontrolliert zu deuten.

Durch die Einübung der Darstellung eines fachlichen Problems in Vortrag und Diskussion erwerben die Studierenden die Fähigkeit zur Präsentation sowie zur Formulierung eigener Positionen.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Prüfungsvorleistungen:
- regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat)
- Test (90 min.)

Impressum | Datenschutzerklärung