Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [301390] Advanced Studies: Cooperative, Transdisciplinary, Digital Bezeichnung des Moduls MA.AA.AS

Studiengang [608] - Anglistik/Amerikanistik ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 3. Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 30 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Caroline Rosenthal

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder Hausarbeit oder Projektarbeit. Die Prüfungsform wird zu Beginn des Moduls festgelegt.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Das Modul richtet sich ausschließlich an Masterstudierende; die Prüfung erfolgt durch gemäß Prüfungsordnung bestellte Prüfer*innen; möglich ist auch Co-Teaching mit anderen Hochschulen

Empfohlene Literatur

--

Unterrichtssprache

Englisch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

--

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

608 MA Anglistik/Amerikanistik: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

S (2 SWS), ggf. als Blockveranstaltung

Inhalte

Das Modul widmet sich Fragstellungen, die, an die wesentlichen Bereiche des Studiengangs (Sprachwissenschaft, Kultur- und Literaturwissenschaft) anknüpfend, die Gegenstände des Fachs inhaltlich und methodisch ergänzen und erweitern. Dies bspw. in Hinblick auf die Digitalisierung in den angeführten Wissenschaften.

Die angebotenen Lehrveranstaltungen müssen der Qualifizierung im MA Anglistik/Amerikanistik dienen. Das Lehrangebot wird durch die im Institut verantwortliche Person koordiniert.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben (je nach Lehrangebot) vertiefte theoretische, methodische und inhaltliche Kenntnisse in einem der Bereiche des Fachs, zu transdisziplinären Gegenständen und zur Digitalisierung. Sie haben die Fähigkeit, Zusammenhänge zu anderen Disziplinen herzustellen und sprachwissenschaftliche oder literatur- oder kulturwissenschaftliche Fragestellungen in erweiterten Kontexten zu analysieren.

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

regelmäßige und aktive Teilnahme (Aufgaben und Tests, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden)

Impressum | Datenschutzerklärung