Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [313330] Marketing im digitalen Zeitalter Bezeichnung des Moduls MW11.7

Studiengang [184] - Wirtschaftswissenschaften ECTS Punkte 6

Arbeitsaufwand für Selbststudium 120 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 180    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Nicolas Zacharias

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Hausarbeit in der zweiten Hälfte der Vorlesungszeit; komplexe Vertiefung, Aufarbeitung und Transfer der Vorlesungsinhalte; Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung in Teams von 2-4 Studierenden in einem ca. 3-4-wöchigen Zeitraum, Arbeitsaufwand pro Person: ca. 30 h, Termine werden mit Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben

Unterrichtssprache

Deutsch

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

Empfohlen sind Grundkenntnisse im Marketing, wie z.B. in folgenden Modulen erworben: BW11.1 Basismodul Grundlagen des Marketing-Management und idealerweise BW11.5 Vertiefungsmodul Innovationsmanagement

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

021 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre, 179 M.Sc. Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 277 M.Sc. Wirtschaftsinformatik, 276 M.Sc. Wirtschaftsmathematik, 181 M.Sc./ M.Ed. Wirtschaftspädagogik, 429 M.A. Sport Governance: Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

Vorlesung (2 SWS), Übung (2 SWS)

Inhalte

Organisationaler Wandel im digitalen Zeitalter; Geschäftsmodellinnovation und digitale Geschäftsmodelle; Marketing 4.0/Digitales Marketing; Handelsmarketing in Zeiten der Digitalisierung; Online Performance Marketing (u.a. Search Engine Marketing, Social Media Marketing, Big Data & Artificial Intelligence); Web Analytics & Text Mining.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen die besonderen Herausforderungen des organisationalen Wandels, welchen sich Unternehmen durch die Digitale Transformation gegenübersehen. Sie kennen die verschiedenen grundlegenden sowie aktuellen Veränderungen im Marketing durch die Digitalisierung und können die damit verbundenen Potenziale und Risiken für Unternehmen beurteilen. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, Lösungsansätze für die erfolgreiche Implementierung eines modernen Marketings in Unternehmen zu entwickeln und können die behandelten Konzepte auf praxisrelevante Fragestellungen anwenden.

Impressum | Datenschutzerklärung