Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [363570] Anwendungsvertiefung Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie Bezeichnung des Moduls MPSYAB04b

Studiengang [132] - Psychologie ECTS Punkte 15

Arbeitsaufwand für Selbststudium 360 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes Semester
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 90 Dauer des Moduls 2
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 450    

Modul-Verantwortliche/r

Prof. Dr. Rüdiger Trimpop

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Alle Veranstaltungen müssen erfolgreich mit Leistungsnachweis bestanden werden. In einer von den Studierenden zu wählenden Veranstaltung des Moduls wird die Leistung benotet (schriftliche oder mündliche Prüfungsleistung, 100%). Die Prüfungsform wird zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben. 

Die Prüfung ist in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit nach Abschluss der prüfungsrelevanten Veranstaltung abzulegen.

Zusätzliche Informationen zum Modul

Werden sowohl die Grundlagenvertiefung MPSYAB03b als auch die Anwendungsvertiefung MPSYAB04b belegt, dann wird die Vertiefungslinie „Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie“ auf dem Zeugnis ausgewiesen.

Empfohlene Literatur

--

Unterrichtssprache

--

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

--

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Arbeit, Bildung/Entwicklung, Recht und Gesundheit (ABERG): Wahlpflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

3 Seminare, davon:

1 S Arbeitspsychologische Vertiefung: z.B. Arbeitsmotivation-Zufriedenheit, Stress, Gesundheit, Sicherheit, Mobilität, Führung, Risikoverhalten, Ergonomie, etc. (Pflicht)

1 S Organisationspsychologische Vertiefung: z.B. Organisationsentwicklung und Unternehmenskultur, Personalarbeit, Interkulturelle Arbeit, Work-Life Balance, etc. (Pflicht)

1 weiteres Seminar (Wahlpflicht) aus:

-      S Lernen in Institutionen 

-      S Soziale Gruppen 

Inhalte

Im Modul werden theoretische Modelle und empirische Forschungsbefunde der Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie aus anwendungsorientierter Perspektive vermittelt und deren Relevanz für die psychologische Berufspraxis kritisch reflektiert. Das Modul baut auf dem Vertiefungsmodul MPSYAB03b auf und führt die ggf. gewählte Vertiefungslinie fort. So werden Studierende systematisch an ihre möglichen künftigen Berufsfelder herangeführt und erwerben dort erforderliches Wissen und Kompetenzen. Dazu zählt zentral die Fähigkeit, typische Problemstellungen im Feld der Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie zu analysieren und Ansätze entwerfen zu können, diese zu lösen sowie Interventionen zu gestalten und zu evaluieren.

Lern- und Qualifikationsziele

Studierende können im Alltag eines Berufsfelds der Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie auftretende Probleme analysieren, Erkenntnisse und Ansätze der psychologischen Forschung darauf anwenden und so geeignete Lösungsansätze entwickeln. Gleichzeitig verfügen sie über Einblicke in Tätigkeitskontexte wie den öffentlichen Dienst, Wirtschaftsunternehmen oder gemeinnützige Organisationen. Darüber hinaus verfügen sie durch die Arbeitsformen in den Veranstaltungen über für die spätere berufliche Tätigkeit erforderliche Kompetenzen im Bereich des sozialen Umgangs und Teamworks. 

Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse im Feld der Arbeits- Organisations- und Gesundheitspsychologie. Diese versetzen sie in die Lage, über bestimmte Weiterbildungen berufsqualifizierende Zertifikate zu erwerben (z.B. Betriebliche Gesundheitsförderung; Interkulturelle Arbeit, Personalarbeit; Corporate Social Responsibility).

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

--

Impressum | Datenschutzerklärung