Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Name des Moduls [362550] Religions- und gemeindepädagogische Perspektiven Bezeichnung des Moduls PioM-RPP

Studiengang [954] - Pioneer Ministry ECTS Punkte 5

Arbeitsaufwand für Selbststudium 90 Häufigkeit des Angebotes (Modulturnus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)
Arbeitsaufwand in Präsenzstunden 60 Dauer des Moduls 1
Arbeitsaufwand Summe (Workload) 150    

Modul-Verantwortliche/r

Lehrstuhlinhaber/in Religionspädagogik

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Schriftlicher Leistungsnachweis in der Übung

Notengewichtung: 100%

Zusätzliche Informationen zum Modul

Information zu Selbststudium:

90 Stunden (inkl. regelmäßigem Austausch in Zweier- oder Dreiergruppen über die Lehrinhalte und vorgegebene Lektüre)

Empfohlene Literatur

Wird im Rahmen der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Unterrichtssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

--

Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse

--

Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür)

--

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

M.A. Pioneer Ministry: Pflichtmodul

Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, Praktikum, …)

- Vorlesung: Religionspädagogik zu den Themen religiöse und kulturelle Vielfalt/Gesellschaft/Migration (2 SWS)

- Übung: „Kirche auf dem Dorf“ (2 SWS)

Inhalte

- religionspädagogische Handlungsperspektiven in Bezug auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen (religiöse und kulturelle Diversität, Migration)

- Konzepte, Modelle und Methoden religionspädagogischer Arbeit

- Grundlagen der Entwicklungspsychologie

- bedürfnisorientierte religions-/gemeindepädagogische Arbeit mit unterschiedlichen Altersgruppen im ländlichen Raum (Generationengerechtigkeit)

- Spannung zwischen Inkulturation und Desintegration

Lern- und Qualifikationsziele

- Kenntnis der spezifischen Herausforderungen religionspädagogischer Arbeit in religiös und kulturell diversen Kontexten

- Kenntnis von Konzepten, Modellen und Methoden religions- und gemeindepädagogischer Arbeit

- Verständnis für die besonderen Herausforderungen ländlicher Lebenskontexte

- Erwerb inter- und transkultureller Kompetenz

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

- regelmäßige, aktive und erfolgreiche Teilnahme an den diskursiven Lern- und Qualifikationsformen

- belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Umfang und Form werden zu Beginn der Lehrveranstaltungen durch die Dozierenden bekannt gegeben)

Impressum | Datenschutzerklärung